Dienstleistungen VeröffentlichungenBranchendatenStellenmarktLinksKontakt

Für Menschen die Medien machen


Dienstleistungen
Unternehmensberatung
Buch
Presse und E-Medien
Referenzprojekte
Kunden über uns
Marketing
Werbung
Media-Service
Personal
Veröffentlichungen
Branchendaten
Stellenmarkt
Links
Kontakt

Dienstleistungen

Presse und E-Medien: Referenzprojekte

Lernen heißt, sich mit den Besten messen –
fit durch den Betriebsvergleich

Schwieriger werdende Rahmenbedingungen stellen veränderte Anforderungen an Planung und Steuerung der Kirchenzeitungen.

Betriebsvergleiche – oder auch Benchmarking – sind in Industrie, Handel und im Medienbereich ein zentrales Steuerungsinstrument.

Auch der AKP/MDG-Betriebsvergleich ist seit Jahren ein solches Instrument. Der Sinn des Betriebsvergleiches ist:

  • Entwicklungen über bestimmte Zeiträume zu vergleichen (z.B. den Erfolg durchgeführter Maßnahmen zu überprüfen) oder

  • die eigenen Leistungen den Leistungen anderer Objekte (dem Besten, dem Durchschnitt oder dem Schwächsten) gegenüberzustellen.

Der MDG-Betriebsvergleich – eine maßgeschneiderte Antwort auf die Herausforderungen der Bistumspresse

Der Betriebsvergleich wurde gemeinsam mit den Kollegen aus der AKP und aus der evangelischen Kirchengebietspresse auf die spezifischen Anforderungen dieser Pressegattung fortentwickelt. Jährlich wird er den Wünschen der teilnehmenden Verlage angepasst. Durch folgende inhaltliche Schwerpunkte soll ein möglichst hoher Nutzen für die Verlage erreicht werden:

  • Der Betriebsvergleich enthält ausgewählte Marktdaten. Ergänzt wird er durch aktuelle Ergebnisse empirischer Untersuchungen, wie z.B. "Religiöse Kommunikation 2000".

  • Die Auswertung für das jeweilige Objekt steht im Zentrum der Vergleiche. Die Dokumentation der gesamten Bistumspresse bzw. der Kirchengebietspresse ist ein Spiegelbild der Einzelauswertung.

  • In der Einzelauswertung können die Verlage die Entwicklung der wichtigsten Eckwerte über drei Jahre verfolgen. Diese Werte werden mit den Daten von ähnlichen Objekten verglichen. Es wurden drei Größenklassen gebildet:

    • Größenklasse I: bis 25.000 Exemplare verkaufter Auflage,

    • Größenklasse II: bis 50.000 Exemplare verkaufter Auflage,

    • Größenklasse III: bis 85.000 Exemplare verkaufter Auflage.

  • Zusätzlich lässt sich durch Minimum und Maximum der eigene Standort gut bestimmen.

  • Die Struktur der Auswertung erleichtert den Einsatz in der täglichen Praxis. Der allgemeine Teil der Einzelauswertung ermöglicht einen Überblick über die Lage des Objektes im Vergleich. Die Auswertung enthält eine "Objekt-Erfolgsrechnung", eine Analyse "Erlös- und Kostenstruktur" und eine Analyse "Personal".

  • Damit in den Verlagen die Vergleichswerte problemlos mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besprochen werden können, haben wir eine für die jeweiligen Abteilungen vergleichende Auswertung erstellt. Sie ist gegliedert nach den Bereichen: Redaktion, Anzeigen, Vertrieb, Vertriebswerbung und Vertriebswege / Zustellung.

Umsetzungsangebote – aus Papier werden Veränderungen

Bei den Verlagen besteht großes Interesse an weiterführenden Angeboten. Insbesondere folgende Angebote werden von den Verlagen nachgefragt:

  • Workshops, die sich mit Möglichkeiten der Umsetzung der Ergebnisse befassen,

  • Besprechungen der Ergebnisse mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Verlag,

  • Planungsworkshops in den Verlagen, in denen die Ziele für die Bereiche mit den dafür verantwortlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern abgestimmt werden.

Für den Nutzen all dieser Angebote sprechen die Zahlen aus dem Betriebsvergleich: Seit Jahren entschärft sich die wirtschaftliche Situation, z.B. der Bistumspresse, auf breiter Front. So verbesserten sich die Objektergebnisse im Jahr 1999 erneut um 31,4 Prozent (nach 16,4 Prozent im Vorjahr).

Und was halten die Teilnehmer von ihrem Betriebsvergleich?

Teil der jährlichen Überprüfung und Fortentwicklung ist eine kurze Kundenzufriedenheitsanalyse. Die nachfolgenden Ergebnisse für 1998 zeigen die hohe Zufriedenheit mit der Fortentwicklung und dem praktischen Nutzen dieses Instrumentes [zur Vergrößerung bitte auf die Grafik klicken].

Trotz schwieriger Umfeldbedingungen gelingt es der konfessionellen Presse, sich durch Instrumente wie den Betriebsvergleich fit für die Zukunft zu machen.

Folgende Referenzprojekte können Sie außerdem zusätzlich per Fax (089 / 545 889-600) bei uns abrufen:

  • Wiener Kirchenzeitung
  • Communio

Bitte wenden Sie sich an:

MDG
Postfach 20 14 17
80014 München
Tel. (089) 54 58 89 0
Fax (089) 5 50 19 61
[email protected]


Suchen