 |

|
 |


Unternehmensberatung: Referenzprojekte
Ausgangslage
Zu geringe finanzielle Ressourcen, ein Mangel an geeigneten Fachleuten
oder überholte Organisationsstrukturen können dazu führen, dass
sich Medienunternehmen nicht mehr optimal am Markt führen lassen.
In einem Beispielunternehmen war die Ertragslage aufgrund zurückgehender
Abonnement- und überdurchschnittlich hoher Druckkosten (ca. 40%
über aktuellen Marktpreisen) unbefriedigend und bewegte sich auf
die „Null-Gewinn-Schwelle“ zu. Die Organisationsstruktur mit mehreren
Funktionsebenen und strengen funktionalen Trennungen verzögerte
Entscheidungsprozesse und Betriebsabläufe unnötig lange. Insgesamt
entstanden unnötige Kosten und der Markt konnte nicht mehr optimal
bearbeitet werden.
Die Vorgehensweise
Die umfassende Problemlage legt nahe, die gesamte Organisation
in ihrem Aufbau und in ihrem Ablauf zu überprüfen. Mit dem Kunden
wurde ein mehrstufiger Prozess vereinbart:
Organisationsberatung
-
Analyse der Ablauf- und der Aufbauorganisation, mit Empfehlungen
zu einer Neuorganisation
-
Entwicklung eines neuen Leitbildes für das Unternehmen, darauf
aufbauend Einführung eines Führungssystems "Führen mit
Zielvereinbarung",
-
Bildung eines Aufsichtsrates mit Vertretern des Eigentümers
und mit externen Fachleuten.
Marketingberatung
-
Marktforschung zur Akzeptanz der Titel bei Verteilern und
Lesern,
-
Workshops zur Optimierung von Vertrieb und Außendienst, (Neukundengewinnung,
Betreuung bestehender Abonnenten, Abbestellernachbearbeitung).
Redaktionelle Beratung
- Definition von neuen Heftstrukturen und -inhalten, die sich
an den veränderten Lesegewohnheiten und der Erschließung neuer,
jüngerer Zielgruppen orientieren, im Rahmen von moderierten Redaktions-Workshops
mit einem externen journalistischen Berater.
Wirtschaftliche Beratung
-
Analyse der vorgelegten Gewinn- und Verlustrechnung im Hinblick
auf Entwicklungslinien und Definition eines kritischen Einnahme-Kosten-Verhältnisses
und mit Vorschlägen zu einer optimierten Kostenrechnung,
-
Beschaffung alternativer Druckangebote mit einem erheblichen
Einsparpotenzial, bei externer Vergabe des Druckauftrages.
Projekt-Coaching und -controlling
- Regelmäßige Nachgespräche, Evaluations-Workshop nach einem
Jahr zum Stand der Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen.
Für den gesamten Prozess wurde ein Zeitraum von neun Monaten benötigt.
Die Ergebnisse
Ergebnisse zeigen sich schon nach kurzer Zeit in zwei verschiedenen
Dimensionen.
In wirtschaftlicher Hinsicht werden Potenziale der Ergebnisverbesserung
zielgerichtet gesucht und umgesetzt, sowohl im Bereich Kosteneinsparung
als auch im Bereich zusätzlicher Umsätze.
In organisatorischer Hinsicht zeigt sich eine deutlich gesteigerte
Effizienz der betrieblichen Abläufe und eine höhere Motivation der
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Weitere Resultate werden sich mittelfristig ergeben, da viele Maßnahmen
ihre volle Wirkung erst nach zwei bis drei Jahren entfalten.
|