Suchen





Wir über uns
Branchendaten
Veröffentlichungen
Presseumschau
Stellenmarkt
Partner und Links
Kontakt





Presseumschau Januar 2003

Themenauswahl der aktuellen Ausgabe:

Allgemeines :
  • Evangelische Kirche in Finanznot: Die Synode der Evangelische Kirche w�hlt einen neuen Pr�ses. Aufgrund der Finanzkrise steht die Kirchenzeitung "Der Weg" vor dem Aus.
  • Das Kloster mitten im wunderbaren Nichts: Das Benediktinerstift Admont in der Steiermark besch�ftigt mit vielf�ltigen Aktivit�ten etwa 1.000 Mitarbeiter. Das Kloster zeigt, wie sich in einem strukturschwachen Gebiet Wirtschaft und Verk�ndigung vereinbaren lassen.
  • Deutschland droht neue Rezession: Volkswirte sch�tzen das deutsche Wachstum 2003 nur noch auf 0,6 bis 1,1 Prozent.
  • Im Strudel des Strukturwandels: Medienunternehmen konzentrieren sich aufgrund der Werbeflaute st�rker auf ihr Kerngesch�ft. Unternehmen, die in den guten Jahren bereits die Kosten im Zaum hielten, haben nun die Kraft zu expandieren.
  • Rot-gr�nes Flickwerk: Hans Tietmeyer beklagt den Reformstau und fordert tief greifende marktwirtschaftliche Strukturreformen auf allen wichtigen Feldern unseres Wirtschafts- und Sozialsystems - eine Wende um 180 Grad.
Unternehmen :
  • Gro�e Bescherung: Die Internet-Shops der Weltbild-Gruppe konnten im Weihnachtsgesch�ft einen Rekordumsatz verbuchen.
  • Spricher vor Gericht gegen Kirch erfolgreich: Spriger gewinnt den Prozess um seine Put-Option �ber 767 Millionen Euro gegen die Taurus TV. Ein Ausgleich der Forderung w�rde aber die Insolvenz der Kirch-Gesellschaft nach sich ziehen.
  • S�ddeutscher Verlag schlittert tiefer in die Krise: Der Verlagschef Dirk Ref�uter verl�sst den SV zum Jahresende. Das Sanierungskonzept st��t bei der SZ-Redaktion auf Widerst�nde.
  • Rund 9 Mio. Euro f�r die SPD-Presse Holding: Die Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft mbH kann f�r 2002 nach einer vorl�ufigen Sch�tzung einen vergleichsweise guten Jahres�berschuss ausweisen.
  • Stellenabbau: Bis 2005 reduziert die "Rheinpfalz" ihre Planstellen um etwa ein Drittel. Der Verlag dementierte jedoch Berichte, Teile der Redaktion ausgliedern zu wollen.
  • Bertelsmann baut Buchclub um: Rainer Wittenberg soll als neuer Gesch�ftsf�hrer den Buchclub aus der Verlustzone f�hren.
Buch :
  • Weltbildplus gibt weiter Gas
  • Nicht weltbewegend, aber �u�erst erfolgreich: Das Erfolgskonzept der Buchhandelskette Weltbildplus.
  • Teurer oder billiger?: Carel Halff (Verlagsgruppe Weltbild) und Rainer Moritz (Hoffmann und Campe Verlag) erl�utern unterschiedliche Standpunkte in Bezug auf den Einfluss von Preis und Qualit�t beim Buchkauf.
  • Deutliches Minus: Die Buchh�ndlier zeigen sich entt�uscht vom Weihnachtsgesch�ft.
  • V & R Unipress startet in G�ttingen: Das Tochterunternehmen von Vandenhoeck & Ruprecht (V & R) startet am 1. Januar 2003 und konzentriert sich auf die Produktion wissenschaftlicher Literatur in Kleinauflage f�r Bibliotheken, Institute und Experten.
  • KNO hebt Geb�hren an: Der Stuttgarter Zwischenbuchh�ndler KNO erh�ht ab Februar die Geb�hren f�r die B�cherwagendienste und im Barsortiment.
Zeitung/Zeitschrift :
  • Katholische SonntagsZeitung f�r Berlin: Der Berliner Morus-Verlag stellt die Berliner Kirchenzeitung ein und bietet den Abonnenten die M�glichkeit, die Katholische SonntagsZeitung f�r Deutschland mit einem neuen Bistumsteil Berlin zu beziehen.
  • Katholischer Medienverband attackiert Morus-Verlag: Der Katholische Medienverband bezeichnet die �u�erungen des Berliner Verlagsgesch�ftsf�hrers in Bezug auf die Einstellung der Berlinder Kirchenzeitung als unseri�s.
  • Medienpublizistik soll weitergehen: Der Verband der Di�zesen Deutschlands h�lt eine Weiterf�hrung des film-dienst und der Funkkorrespondenz f�r m�glich.
  • Lokalf�rsten trotzen der Krise: Einige regionale Zeitungsverlage stehen in der Werbekrise nicht nur besser da als die �berregionalen Verlage, sondern sind auf Expansionskurs.
  • Gewerkschaften gegen 2,1 Prozent mehr f�r Zeitschriftenredakteure: Die Gewerkschaften haben das Angebot der Verlager abgelehnt und fordern zwischen 3,4% (ver.di) und 5,5% (DJV) mehr Gehalt.
E-Medien :
  • Das rettende Ufer kommt in Sicht: Durch radikale Sparma�nahmen haben immer mehr Unternehmen aus der Online-Branche die Gewinnschwelle erreicht.
  • "Die Website muss schwingen": Der Chefredakteur von "Spiegel Online" Mathias M�ller von Blumencron sieht den Erfolg der Website in der Eigenst�ndigkeit des Angebots.
TV-H�rfunk-Film :
  • Unser t�gliches Programm gib uns heute: "Das Wort Gott ist ein Ausschalter". Der Senderbeauftragte der Deutschen Bischofskonferenz spricht �ber Glaube im Fernsehen.
  • Kirchenmagazin: Im ZDF soll es ab April 2003 ein neues Kirchenmagazin geben.
  • ARD will nicht auf Reklame verzichten: Die ARD stellt sich gegen ein Werbeverbot f�r den �ffentlich-rechtlichen Rundfunk.
  • n-tv mit Rekord im Jubil�umsjahr - T�glich 4,3 Millionen Zuschauer, aber weniger Mitarbeiter: Der Sender n-tv erreichte im Jahr 2002 mit durchschnittlich 4,32 Mio. Zuschauern so viele wie noch nie. Im November gab der Sender jedoch bekannt, 70 der 360 fest angestellten Mitarbeiter entlassen zu m�ssen.
  • ZDF lockt j�ngeres Publikum mit Geschichte und TV-Filmen: Das ZDF will das Programm modernisieren und mehr junge K�pfe auf den Bildschirm bringen.
  • Wortgeklingel und Daumenschrauben: ARD, ZDF und DeutschlandRadio sollen k�nftig alle zwei Jahre eine Art Rechenschaftsbericht zu ihren T�tigkeitsfeldern und der damit verbundenen Verwendung der GEZ-Geb�hren abgeben.
Werbung-PR :
  • PR-Branche f�r 2003 nicht pessimistisch: 57 Prozent der PR-Agenturen und PR-Dienstleister erwarten f�r 2003 steigende Einnahmen.
  • Das Minus-Jahr nimmt Gestalt an: Von Januar bis November 2002 mussten die Medien ein Werbeminus von 4,9% verkraften. R�ckg�nge gab es vor allem in den Branchen Telekommunikation, Spezialversand und Finanzdienstleistung.
  • Bieter-Kampf um die Deutsche St�dte-Medien in vollem Gange: Das gr��te deutsche Plakatunternehmen geh�rt 28 deutschen Kommunen und soll bis zum Sommer 2003 f�r 300 bis 400 Mill. Euro verkauft werden.
Personal&Management; :
  • Training als Gl�cksspiel?: Laut einer Umfrage der Expertenteam AG betreiben die wenigsten deutschen Unternehmen ein systematisches Bildungscontrolling.
  • Firmen schulen jeden zweiten Mitarbeiter: Nach einer Erhebung des Instituts der deutschen Wirtschaft investierten die Unternehmen im Jahr 2001 knapp 17 Milliarden Euro in die berufliche Weiterbildung ihrer Mitarbeiter.
  • Knallharte Auswahltests: Journalismus ist f�r viele noch ein Traumberuf. Doch um die wenigen schulischen Ausbildungspl�tze k�mpfen j�hrlich mehrere tausend Bewerber.
Menschen :
  • Get�mmel: Michael Schindler, Verlagsmanager bei Weltbild, wird am 27. Januar 60. Er blickt auf eine breite Berufst�tigkeit zur�ck.
  • Paul Kirchhof wird Mitherausgeber des "Rheinischen Merkur"
  • Das Harte ist wie drangeklebt: F�r den Verleger Norman Rentrop sind gnadenlose Vertriebsmethoden und christliches M�zenatentum kein Widerspruch. Ohne seine Unterst�tzung h�tte der digitale Spartenkanal Bibel TV nicht realisiert werden k�nnen.
Literatur-Hinweise :
  • 52 000 Filme auf 4800 Seiten: Die Katholische Filmkommission f�r Deutschland bringt das zuletzt 1995 erschienene Standardwerk "Lexikon des Internationalen Films" heraus (Zweitausendeins: Frankfurt am Main).
  • Religi�ses Buch des Monats: Jesus als Christus erkennen. Impulse zur Vertiefung des Glaubens. Borrom�usverein und St. Michaelsbund empfehlen die Neuerscheinung von Kardinal Christoph Sch�nborn: eine Zusammenfassung seiner Katechesen aus den Jahren 2000/2001 (Freiburg: Herder).

Kunden der MDG können die Presseumschau bestellen bei:

Medien-Dienstleistung GmbH
Postfach 20 14 17
80014 München

[email protected]

 

 
     MDG mbH 2002 | Impressum