Krisen richtig vorbeugen
Krisenkommunikation beginnt vor der Krise. Und ist mit dem Ende der Berichterstattung noch lange nicht abgeschlossen. Krisenkommunikation bedeutet, souverän mit schwierigen Situationen umzugehen, Presse- und Medienvertreter gelassen gegenüberzutreten, aber in erster Linie frühzeitig die eigene Kommunikation, die eigene Strategie, die eigenen Themen und das Geschäftsmodell regelmäßig zu überprüfen. Neue Ideen, unternehmerisches Handeln bergen immer auch Gefahren, denn die Weiterentwicklung, z.B. die Adaption an moderne Kommunikationsinstrumente, ermöglicht Freiraum in der Diskussion für und mit der Öffentlichkeit. Die MDG bietet Ihnen die Möglichkeit, frühzeitig auf eigene Gefahren im Unternehmen aufmerksam zu machen und die daraus resultierenden Handlungsempfehlungen und Kommunikationswege in einer möglichen Krisensituation abzuleiten. Dabei geht es um
- Rahmenbedingungen öffentlicher Skandal- und Krisenentstehung
- typische Treiber öffentlicher Skandalisierung
- die „Medienlandschaft“ im digitalen Zeitalter
- zentrale Regeln des kommunikativen Krisenmanagements
- typische Anforderungen, häufige Fehler, klassische Verläufe
- Interventionsstrategien, Stakeholder-, Medien- und Social Media-Management
- Krisennachsorge
- Krisenprävention und Krisenvermeidung
Wir laden Sie ein, die wichtigsten Treiber in Krisensituationen zu erkennen und qualifiziert mit diesen umzugehen. Rufen Sie uns an unter 089/545889-90 oder schreiben Sie an Birgit Pottler-Calabria pottler-calabria(at)mdg-online.de.