BWL-BERATUNG

Beratung eines Gästehauses mit dem Ziel der Gewinnoptimierung

Viele kirchliche oder kirchennahe Institutionen führen Zweck-, Wirtschafts- oder wirtschaftliche Geschäftsbetriebe. Einer dieser Geschäftsbereiche sind Gästehäuser. Diese bieten nicht nur eine Möglichkeit zur Unterkunft, sondern auch die Gelegenheit für tiefergehende Gespräche und innere Einkehr. Da dieser Zugang und Kontakt den Verkündigungsauftrag besonders niederschwellig ermöglicht, liegt die Förderung klösterlicher Gästehäuser im unbedingten Interesse der Kirche.

Die MDG unterstützt Sie mit Problemanalysen, Optimierungsberatung und Umsetzungsbegleitung. Eines unserer Ziele ist das Aufzeigen von Möglichkeiten zur Verbesserung Ihrer betriebswirtschaftlichen Ergebnisse. Daraus entwickeln wir Handlungsempfehlungen und entscheidungsreife Vorlagen für einen effizienten Maßnahmenkatalog.

Workshop und Problembewusstsein
Die Beratung vor Ort beginnt mit einem Workshop, an dem die Entscheidungsträger sowie die für den Gästebereich zuständigen Mitarbeiter beteiligt sind. Durch die Einbeziehung in den Veränderungsprozess erhöht sich erfahrungsgemäß die Bereitschaft der Betroffenen zur Umsetzung notwendiger Veränderungen. Unter der Moderation der MDG erkennen die Mitarbeiter Probleme und Verbesserungspotenzial im Betrieb und können sich mit Lösungsvorschlägen einbringen. Gemeinsam werden Visionen, Zielgruppen und Angebote erarbeitet und durch die MDG protokolliert. Dauer: 7-10 Stunden, optimal auf zwei Tage verteilt
1
Standort- und Wettbewerbsanalyse
Der lokale und regionale Wettbewerb schmälert exponentiell das eigene Umsatzpotenzial. Der Standort Ihres Gästehauses kann zwar nicht verändert werden, dennoch kann die MDG mittels (statistischer) Erhebungen kalkulieren, ob für das Führen eines professionellen Gästebetriebs in der jeweiligen Region das generelle Potenzial an Gästen groß genug ist und gute Erfolgsaussichten zur Bindung von Gästen bestehen. Die MDG formuliert mit Ihnen gemeinsam Alleinstellungsmerkmale, aufgrund derer Gäste ganz gezielt zu Ihnen kommen wollen, um diese dann entsprechend auszubauen und zu bewerben.
2
Ausstattungs- und Wirtschaftlichkeitsanalyse
Die bereits im Betriebsvergleich erhobenen Zahlen werden durch die Bewertung der Wirtschaftlichkeit des jeweiligen Gästebereichs ergänzt. Hierzu analysiert die MDG z.B. die Auslastung im Vergleich zum Personaleinsatz oder den aktuellen Zustand Ihrer Räumlichkeiten. Die technische Ausstattung eines Tagungsraumes und ein vielschichtiges Zimmer- und Freizeitangebot beeinflussen die Wahl der Gäste maßgeblich und sollten gezielt beworben werden. Deckt sich Ihr Angebot nicht mit den Bedürfnissen der gemeinsam definierten Zielgruppen, benennt die MDG entsprechende Handlungsoptionen.
3
Personaleinsatz und Ablauforganisation
Effiziente Abläufe steigern das Potenzial für Kosteneinsparungen! Die MDG untersucht und bewertet die jeweils relevanten Arbeitsfelder Ihres Gästehauses wie die Verwaltung oder Buchhaltung nach Synergieeffekten und Schwachstellen. Das Belegungsmanagement beispielsweise kann durch moderne und kostengünstige Software professionalisiert und Mitarbeiter gezielter eingesetzt werden, wenn die Dienstplangestaltung nicht automatisiert, sondern an die tatsächlichen Gästezahlen angepasst wird. Die Intensität von Analyse und Beratung richtet sich nach den Wünschen und Bedürfnissen Ihres Gästehauses.
4
Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Hauptziel der Werbung für Gästehäuser ist die deutliche Auslastungsverbesserung. Deswegen liegt ein wichtiger Fokus des MDG-Beratungsangebotes auf der Erarbeitung einer professionellen Kommunikationsstrategie. Der Einsatz von Medien muss zielgruppenspezifisch konzipiert werden, spezielle Angebote gilt es herauszuheben, z.B. Familienferien oder Besinnungstage. Mithilfe eines Workshops finden wir Ihre strategisch günstigste Positionierung auf dem Markt und legen Leitinstrumente zur Kommunikation fest. Gerade bei der eigenen Webseite ist ein modernes und informatives Erscheinungsbild Gold wert.
5

Das MDG-Versprechen/Projektorganisation

Die MDG weist vielschichtige Erfahrung im Bereich der Beratung von kirchlichen und klösterlichen Gästehäusern auf und nennt Ihnen gerne auf Nachfrage einige Referenzen. Im Bedarfsfall bindet die MDG auch externe Dienstleister wie Marktforschungsinstitute oder Werbeagenturen in das Projekt ein. Neue Anforderungen, die während der Analyse- und Konzeptionsphase entstehen, werden in Absprache mit dem Auftraggeber bei Bedarf in die Beratung aufgenommen. Die beteiligten MDG-Berater stellen ihre Ergebnisse und Empfehlungen einem vom Auftraggeber bestimmten Gremium vor. Außerdem werden die vollständigen Beratungsinhalte dem Kunden in einem schriftlichen Bericht zur Entscheidung vorgelegt. Eventuelle Anpassungen nach der Präsentation und Diskussion werden hier bereits berücksichtigt. Auch für die Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen kann die MDG beauftragt werden.

Der MDG steht ein Ansprechpartner des Gästehauses zur Klärung aller internen Vorgänge zur Verfügung. Dafür ernennt die MDG einen ihrer Berater zur Projektleitung und weist diesem interne Fachberater für einzelne Teilbereiche zu. Da die Beratung einen Veränderungsprozess darstellt, können sich Fragen oder Widerstände in der Belegschaft aufbauen, wenn nicht alle Betroffenen eingebunden sind. Die Philosophie der MDG ist es, dies durch Erfahrungswerte, Transparenz der Ziele und offene Kommunikation von Beginn an zu verhindern.