DATENSCHUTZ

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite www.mdg-online.de und Ihr Interesse an unsere Organisation bzw. unserer Einrichtung. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Personenbezogene Daten sind Informationen über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen z.B. der bürgerliche Name, die Anschrift, die Telefonnummer und das Geburtsdatum, aber auch alle anderen Daten, die auf eine bestimmbare Person bezogen werden können.

Da personenbezogene Daten besonderen gesetzlichen Schutz genießen, werden sie bei uns nur insoweit dies für die Bereitstellung unserer Internetseite und die Erbringung unserer Leistung erforderlich ist, erhoben. Nachfolgend stellen wir dar, welche personenbezogenen Informationen wir während Ihres Besuches auf unserer Internetseite erfassen und wie wir diese nutzen.

Unsere Datenschutzpraxis steht im Einklang mit den gesetzlichen Regelungen, insbesondere denen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz (KDG), des Telemediengesetzes (TMG) und der Datenschutzgrundverordnung der EU (DSGVO). Wir werden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich erheben, verarbeiten und speichern, soweit dies zur funktionsfähigen Bereitstellung dieser Internetseite und unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist, sowie zur Bearbeitung von Anfragen und ggf. zur Abwicklung von Bestellungen oder Verträgen, dies jeweils aber nur, soweit hierfür ein berechtigtes Interesse i.S.d. § 6 Abs. 1 S. 1 lit. g KDG oder ein sonstiger Erlaubnistatbestand besteht. Nur wenn Sie zuvor Ihre Einwilligung gesondert erteilt haben  oder einen sonstiger Erlaubnistatbestand besteht, erfolgt eine Nutzung Ihrer Daten auch für weitergehende, in der Einwilligung genau bestimmte Zwecke z.B. für die Übersendung von werblichen Informationen per Newsletter.

Verantwortlicher i.S.d. § 4 Nr. 9 KDG

Verantwortlicher im Sinne des KDG, der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

MDG Medien-Dienstleistung Gesellschaft mit beschränkter Haftung i.L.
Landsberger Straße 314
80687 München

Email: info@mdg-online.de
Tel.: +49 (0) 89 / 5458890

Name und Anschrift des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Klaus Reinhard
Fraunhoferstrasse 9, 85221 Dachau

Email: datenschutz@mdg-online.de

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen des Computersystems des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

Umfang der Verarbeitung der Daten

1.    Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
2.    Das Betriebssystem des Abrufgerätes
3.    Die IP-Adresse des Abrufgerätes
4.    Datum und Uhrzeit des Zugriffs
5.    Websites und Ressourcen (Bilder, Dateien, weitere Seiteninhalte), die auf unserer Internetseite aufgerufen wurden.
6.    Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangte (Referrer-Tracking)

Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit personenbezogenen Daten eines konkreten Nutzers findet nicht statt, so dass eine Identifizierung einzelner Seitenbesucher nicht erfolgt.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

§ 6 Abs. 1 lit. g KDG (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Erreichung des nachfolgend geschilderten Zwecks zu gewährleisten.

Zweck der Datenverarbeitung

Das Logging erfolgt zur Erhaltung der Kompatibilität unserer Internetseite für möglichst alle Besucher und zur Missbrauchsbekämpfung und Störungsbeseitigung. Hierfür ist es notwendig, die technischen Daten des abrufenden Rechners zu loggen, um so frühestmöglich auf Darstellungsfehler, Angriffe auf unsere IT-Systeme und/oder Fehler der Funktionalität unserer Internetseite reagieren zu können. Zudem dienen uns die technischen Daten zur Optimierung der Website und zur generellen Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

Dauer der Speicherung

Die Löschung der vorgenannten technischen Daten erfolgt, sobald sie nicht mehr benötigt werden, um die Kompatibilität der Internetseite für alle Besucher zu gewährleisten, spätestens aber 3 Monate nach Abruf unserer Internetseite.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch.

Besondere Funktionen unserer Internetseite

Unsere Internetseite bietet Ihnen verschiedene Funktionen, bei deren Nutzung Ihre personenbezogenen Daten von uns erhoben, verarbeitet und gespeichert werden. Nachfolgend erklären wir, was mit Ihren Daten geschieht:

Kontaktformular(e):

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die von Ihnen in unsere Kontaktformulare eingegebenen Daten.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

§ 6 Abs. 1 lit. b KDG (Einwilligung durch eindeutige bestätigende Handlung bzw. Verhaltensweise)

Zweck der Datenverarbeitung

Die über unser Kontaktformular bzw. über unsere Kontaktformulare aufgenommenen Daten werden wir nur für die Bearbeitung der konkreten Kontaktanfrage verwenden, die durch das Kontaktformular eingeht.

Dauer der Speicherung

Nach Bearbeitung Ihrer Anfrage werden die erhobenen Daten unverzüglich gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch.

Login-Bereich:

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die von Ihnen bei uns eingegebenen Registrierungs- und Login-Daten.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

§ 6 Abs. 1 lit. b KDG (Einwilligung durch eindeutige bestätigende Handlung bzw. Verhaltensweise)

Zweck der Datenverarbeitung

Sie haben auf unserer Internetseite die Möglichkeit, einen separaten Login-Bereich zu nutzen. Falls Sie Ihr Passwort oder Ihren Benutzernamen für diesen Bereich vergessen haben sollten, besteht die Möglichkeit, sich diese Daten nach vorheriger Eingabe Ihrer Kontaktdaten (E-Mail-Adresse) erneut zusenden zu lassen. Die im Rahmen der Nutzung des Login-Bereiches anfallenden Nutzungsdaten werden von uns nur zur Missbrauchsbekämpfung und Störungsbeseitigung bzw. zur Aufrechterhaltung der Funktionalität erhoben, gespeichert und verarbeitet. Eine Verwendung zu anderen Zwecken oder eine Datenweitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Dauer der Speicherung

Die erhobenen Daten werden so lange gespeichert, wie Sie ein Benutzerkonto bei uns unterhalten. Die Daten, die im Rahmen der Funktion ‚Benutzernamen bzw. Passwort vergessen‘ erhoben werden, werden nur für die erneute Zusendung von vergessenen Zugangsdaten genutzt.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch.

Formular zur Newsletter-Anmeldung

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die von Ihnen bei der Newsletter-Anmeldung eingegebenen Daten.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

§ 6 Abs. 1 lit. b KDG (Einwilligung durch eindeutige bestätigende Handlung bzw. Verhaltensweise)

Zweck der Datenverarbeitung

Die in der Anmeldemaske unseres Newsletters aufgenommenen Daten werden von uns ausschließlich für den Versand unseres Newsletters verwendet, in dem wir über alle unsere Leistungen und unsere Neuigkeiten informieren. Wir werden Ihnen nach der Anmeldung eine Bestätigungs-E-Mail senden, in der ein Link enthalten ist, den Sie anklicken müssen, um die Anmeldung zu unserem Newsletter abzuschließen (Double-Opt-In).

Dauer der Speicherung

Unser Newsletter kann jederzeit durch Anklicken des Abmelde-Links, der auch in jedem Newsletter enthalten ist, abbestellt werden. Ihre Daten werden unverzüglich nach der Abmeldung von uns gelöscht. Ebenso werden Ihre Daten im Falle einer nicht abgeschlossenen Anmeldung unverzüglich von uns gelöscht. Wir behalten uns die Löschung ohne Angaben von Gründen und ohne vorherige oder nachträgliche Information vor.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch.

Einbindung externer Webservices und Verarbeitung von Daten außerhalb der EU

Auf unserer Internetseite verwenden wir aktive Java-Script-Inhalte von externen Anbietern, sog. Webservices. Durch Aufruf unserer Internetseite erhalten diese externen Anbieter ggf. personenbezogene Informationen über Ihren Besuch auf unserer Internetseite. Hierbei ist ggf. eine Verarbeitung von Daten außerhalb der EU möglich. Sie können dies verhindern, indem Sie einen Java-Script-Blocker wie z.B. das Browser-Plug-In ‚NoScript‘ installieren (www.noscript.net) oder Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren. Hierdurch kann es zu Funktionseinschränkungen auf Internetseiten kommen, die Sie besuchen.

Wir verwenden folgende externe Webservices:

Website-Check.de (Website-Check Logo)

Auf unserer Seite wird ein Logo des Unternehmens Website-Check GmbH, Beethovenstraße 24 in 66111 Saarbrücken, DE (nachfolgend: website-check.de) nachgeladen. Wir binden dieses Prüfsiegel auf unserer Webseite ein, um zu zeigen, dass wir das Thema „Datenschutz“ ernst nehmen. Aufgrund der Einbindung des Website-Check Logos erfolgt eine Übertragung nicht personenbezogener Daten zur Website-Check GmbH als Herausgeber des Logos. Diese erhält in diesem Zusammenhang nur Ihre IP-Adresse, um die Bilddatei des Prüfsiegels ausliefern zu können. Ihre IP-Adresse hat für die Website-Check GmbH keinen Personenbezug. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse besteht darin, die fehlerfreie Anzeige des Website-Check Logos auf der Internetseite zu ermöglichen. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von website-check.de: https://www.website-check.de/datenschutzerklaerung/. Sie können das Nachladen des Website-Check Logos und damit die Übertragung Ihrer (für die Website-Check GmbH) anonymen IP-Adresse an die Website-Check GmbH verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code der Website-Check GmbH in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren (diesen finden Sie z.B. unter www.noscript.net oder www.ghostery.com).

Google-Apis

Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland (nachfolgend: Google-Apis) nachgeladen. Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an Google-Apis übermitteln. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite. Google-Apis hat sich im Rahmen des EU-US-Privacy-Shield-Abkommens selbst zertifiziert (vgl. https://www.privacyshield.gov/list ). Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google-Apis: https://policies.google.com/privacy . Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google-Apis verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren (diesen finden Sie z.B. unter www.noscript.net oder www.ghostery.com).

gstatic

Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland (nachfolgend: gstatic) nachgeladen. Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an gstatic übermitteln. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite. gstatic hat sich im Rahmen des EU-US-Privacy-Shield-Abkommens selbst zertifiziert (vgl. https://www.privacyshield.gov/list ). Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von gstatic: https://policies.google.com/privacy . Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch gstatic verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren (diesen finden Sie z.B. unter www.noscript.net oder www.ghostery.com).

emailsys.net

Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens rapidmail GmbH, Augustinerplatz 2, 79098 Freiburg i.Br. (nachfolgend: emailsys.net) nachgeladen. Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an emailsys.net übermitteln. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite. Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von emailsys.net: https://www.rapidmail.de/datenschutz . Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch emailsys.net verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren (diesen finden Sie z.B. unter www.noscript.net oder www.ghostery.com).

Unterrichtung über die Nutzung von Cookies

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Auf verschiedenen Seiten verwenden wir Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen unserer Website zu ermöglichen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Rechner ablegen kann. Diese Textdateien enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen unserer Website ermöglichen Der Vorgang des Ablegens einer Cookie-Datei wird auch „ein Cookie setzen“ genannt.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

§ 6 Abs. 1 lit. g KDG (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht in der Erhaltung der vollen Funktionsfähigkeit unserer Internetseite, die Steigerung der Bedienbarkeit sowie die Ermöglichung einer individuelleren Kundenansprache. Eine Identifizierung einzelner Seitenbesucher ist uns mit Hilfe der Cookie-Technologie nur möglich, wenn der Seitenbesucher uns zuvor auf Basis einer gesonderten Einwilligung entsprechende personenbezogene Daten überlassen hat.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Cookies werden von unserer Website gesetzt, um die volle Funktionsfähigkeit unserer Internetseite zu erhalten und die Bedienbarkeit zu verbessern. Zudem ermöglicht uns die Cookie-Technologie, einzelne Besucher durch Pseudonyme, z.B. eine individuelle, beliebige ID wiederzuerkennen, so dass es uns möglich ist, individuellere Leistungen anzubieten.

Dauer der Speicherung

Die Speicherung unserer Cookies erfolgt bis zur Löschung in Ihrem Browser oder, wenn es sich um einen Session-Cookie handelt, bis die Session abgelaufen ist.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können Ihren Browser selbst nach Ihren Wünschen so einstellen, dass das Setzen von Cookies generell verhindert wird. Sie können dann von Fall zu Fall über die Annahme von Cookies entscheiden oder die Annahme von Cookies grundsätzlich akzeptieren.

Cookies können zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, z.B. um zu erkennen, dass Ihr PC schon einmal eine Verbindung zu unserem Webangebot hatte (dauerhafte Cookies) oder um zuletzt angesehene Angebote zu speichern (Sitzungs-Cookies). Wir setzen Cookies ein, um Ihnen einen gesteigerten Benutzerkomfort zu bieten. Um unsere Komfortfunktionen zu nutzen, empfehlen wir Ihnen, die Annahme von Cookies für unser Webangebot zu erlauben.

Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten richten sich im Übrigen nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch.

Datensicherheit und Datenschutz, Kommunikation per E-Mail

Ihre personenbezogenen Daten werden durch technische und organisatorische Maßnahmen so bei der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung geschützt, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit auf dem Übertragungsweg zu unseren IT-Systemen von uns nicht gewährleistet werden, sodass wir bei Informationen mit hohem Geheimhaltungsbedürfnis eine verschlüsselte Kommunikation oder den Postweg empfehlen.

Auskunftsanspruch und Berichtigungswünsche – Löschung & Sperrung von Daten – Widerruf von Einwilligungen – Widerspruchsrecht –
    § 15 Abs. 1 lit. c KDG i.V.m. § 15 Abs. 2 lit. b, lit. c KDG

Auskunftsanspruch

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Sofern dies der Fall ist, haben Sie ein Recht auf Auskunft über die in § 15 Abs. 1 KDG benannten Informationen, soweit nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden (vgl. § 15 Abs. 5 KDG). Gerne stellen wir Ihnen auch eine Kopie der Daten zur Verfügung.

Berichtigungsanspruch

Sie haben gem. § 18 KDG das Recht, bei uns ggf. falsch hinterlegte personenbezogene Daten (wie z.B. Adresse, Name, etc.) jederzeit korrigieren zu lassen. Auch können Sie jederzeit eine Vervollständigung der bei uns gespeicherten Daten verlangen. Eine entsprechende Anpassung erfolgt unverzüglich.

Recht auf Löschung

Sie haben gem. § 19 KDG das Recht darauf, dass wir die über Sie erhobenen personenbezogenen Daten löschen,

⦁    wenn die Daten entweder nicht mehr benötigt werden,
⦁    aufgrund des Widerrufs Ihrer Einwilligung die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ersatzlos entfallen ist,
⦁    wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und keine berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen,
⦁    wenn Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden,
⦁    eine rechtliche Verpflichtung nach dem staatlichen oder dem kirchlichen Recht besteht.

Das Recht besteht gem. § 19 Abs. 3 KDG dann nicht,

⦁    wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechtes auf freie Meinungsäußerung und Information erforderlich ist,
⦁    wenn es auf Grundlage einer rechtlichen Verpflichtung erhoben worden ist,
⦁    aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit erforderlich ist,
⦁    wenn die Daten für im kirchlichem Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke benötigt werden,
⦁    die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Gem. § 20 Abs. 1 KDG haben Sie in einzelnen Fällen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Dies ist dann der Fall, wenn

⦁    die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird,
⦁    die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie einer Löschung nicht zustimmen,
⦁    die Daten nicht länger für den Verarbeitungszweck benötigt werden, aber die erhobenen Daten der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen,
⦁    ein Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. § 23 Abs. 1 KDG eingelegt worden ist und noch unklar ist, welche Interessen überwiegen.

Recht auf Widerruf

Sofern Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG bzw. § 11 Abs. 2 lit. a KDG) können Sie diese jederzeit  widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch nicht berührt wird.

Recht auf Widerspruch

Sie haben gem. § 23 KDG das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von § 6 Abs. 1 lit. f oder § 6 Abs. 1 lit. g KDG erhoben worden sind, Widerspruch einzulegen. Das Recht steht Ihnen nur zu, wenn gegen die Speicherung und Verarbeitung besondere Umstände sprechen.

Wie nehme ich meine Rechte wahr?

Ihre Rechte können Sie jederzeit wahrnehmen indem Sie sich an die unten stehenden Kontaktdaten wenden:

MDG Medien-Dienstleistung Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Landsberger Straße 314
80687 München

Email: info@mdg-online.de
Tel.: +49 (0) 89 / 5458890

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben den Anspruch, dass wir Ihnen die Ihre Person betreffenden Daten, die Sie uns übermittelt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung zu stellen. Sie können von uns zudem verlangen, dass wir diese Daten einem Dritten, auf Ihre erste Weisung hin unverzüglich übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. § 6 Abs. 1 lit. b KDG oder § 11 Abs. 2 lit. a KDG oder auf einem Vertrag gem. § 6 Abs. 1 lit. d KDG beruht und die Verarbeitung durch uns im Rahmen einer automatisierten Datenverarbeitung erfolgt.

Bei der Ausübung dieses Rechts der Datenübertragbarkeit haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde gem. § 48 Abs. 1 KDG

Sofern Sie den Verdacht haben, dass auf unserer Seite Ihre Daten rechtswidrig verarbeitet werden, können Sie selbstverständlich jederzeit eine gerichtliche Klärung der Problematik herbeiführen. Unabhängig davon steht Ihnen die Möglichkeit zur Verfügung, sich an eine  Aufsichtsbehörde zu wenden. Das Beschwerderecht steht Ihnen in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes und/oder des Orts des vermeintlichen Verstoßes zu, d.h. Sie können die Aufsichtsbehörde, an die Sie sich wenden, an den oben genannten Orten wählen. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie dann über den Stand und die Ergebnisse Ihrer Eingabe, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach § 49 KDG.

Erstellt durch:

© IT-Recht-Kanzlei DURY – www.dury.de

© Website-Check GmbH – www.website-check.de