„Gemischtes Hack“, „Fest & Flauschig“, „ZEIT Verbrechen“ oder in der momentanen Zeit der NDR Info-Podcast mit Virologe Christian Drosten – Podcasts sind beliebt wie nie und erreichen Millionen Menschen. Ein Podcast ist ein Audio-Blog. Der Begriff „Podcast“ entstand aus der Kombination der Wörter „broadcast“ (englisch für Rundfunk) und „iPod“, dem Apple-Musikplayer. Smartphones haben den Siegeszug der Podcasts eingeleitet. Denn internetfähige Mobiltelefone vereinfachen es enorm, Audio-Inhalte herunterzuladen und diese immer und überall abzuspielen. Laut einer Studie hören rund ein Viertel der Deutschen regelmäßig Podcasts. Bewegende Interviews, spannende Hörspiele oder lockeres Gespräch am Küchentisch – das Angebot an Themen ist riesig. Das Besondere an Podcasts ist, dass der Schwerpunkt im Inhalt liegt. Auch für die Kirche sind Podcasts deshalb eine Chance in den Dialog zu treten und Menschen auf neuem Weg zu erreichen. „Die Nonne und der Journalist“, „Schall und Weihrauch“ oder auch der „Frischetheke-Podcast“ machen es vor.
Das überdiözesane Podcast-Projekt „Himmelklar – Fürchtet Euch nicht!“, ist in nur einer Woche im Rahmen der Corona-Krise spontan entstanden, um der hohen Nachfrage nach zu kommen. Koordiniert wird es von der MDG mbH in Zusammenarbeit mit katholisch.de und DOMRADIO.DE und unterstützt vom Katholischen Medienhaus in Bonn und der APG mbH. Die Idee: Ein Podcast, der Menschen in der aktuellen Corona-Krise informiert und begleitet – im April mit täglich neuen Folgen, im Zuge der Ausgangslockerungen im Mai mit mehreren Folgen und seit Juni mit einer Folge jeden Mittwoch.
Host des Himmelklar-Podcasts ist der Journalist Renardo Schlegelmilch, der in jeder Folge mit verschiedenen Menschen über ihren Alltag und neue Herausforderungen angesichts der Ausnahmesituation spricht. „Was gibt Ihnen Hoffnung?“, will er von all seinen Gesprächspartnern wissen.
Die Hörer bekommen Einblicke in den Alltag einer Krankenschwester auf der Corona-Station, deutsche Spitzenpolitiker wie Ministerpräsident Kretschmann oder Katarina Barley berichten wie der Virus Regierungsgeschäfte beeinflusst und katholische Bischöfe erzählen von Online-Gottesdiensten oder Obdachlosigkeit während Corona und ihrem wertvollen Auftrag in dieser Zeit. Von Korrespondenten aus New York, Jerusalem, Seoul und Rom erfahren die Hörer hautnah über die Lage vor Ort.
Der Auftakt ist gelungen! Schon mehr als 32.000 Abonnenten und über 34.000 Hörer konnte der Himmelklar-Podcast gewinnen. Standen zu Beginn der Lockdown, Ausgangssperren und andere drastische Veränderungen des Miteinanders im Mittelpunkt der Gespräche, geht es nun mehr und mehr um den Umgang mit einer neuen Form der Normalität und bleibenden Umwälzungen des bisherigen Lebens.
Alle Folgen sind jederzeit abrufbar auf himmelklar.de, Spotify, Deezer, Audio Now und iTunes
Den Podcast finden Sie zusätzlich auf Facebook, Instagram und Twitter.
Wenn Sie weitere Fragen rund um Podcasts haben oder sogar selbst mit dem Gedanken eines eigenen Formats spielen, kontaktieren Sie uns gern. Wir helfen Ihnen bei der Umsetzung. Freuen Sie sich zudem schon jetzt auf unser kommendes Webinar dazu.
Ihre MDG Medien-Dienstleistung GmbH
„Himmelklar – Fürchtet Euch nicht!“
Himmelklar – ein überdiözesanes Podcast-Projekt koordiniert von der MD GmbH in Zusammenarbeit mit katholisch.de und DOMRADIO.DE. Unterstützt vom Katholischen Medienhaus in Bonn und der APG mbH. Podcast aus der katholischen Welt in Zeiten der Corona-Krise.