Foto: Himmelklar Podcast

Das Innovationsprojekt Himmelklar-Podcast wird 2 Jahre alt

Der überdiözesane Podcast „Himmelklar – Fürchtet euch nicht“ aus der katholischen Welt feiert zwei Jahre nach Start 80.000 Hörer, 65.000 Abonnenten und 147 Folgen. (Stand: Mai 2022)

Was zu Beginn der Corona-Pandemie im April 2020 innerhalb weniger Tage als Pilot-Projekt entstand, um Trost, Sicherheit und Hoffnung in einer Phase weltweiten Umsturzes zu schenken, ist heute zu einem etablierten Medium der katholischen Kirche geworden. Eine auditive Erfolgsgeschichte, mit der es gelungen ist, auch über kirchliche Grenzen hinaus zu kommunizieren und ein zeitgenössisches und modernes Sprachrohr zur Verkündigung der Frohen Botschaft entstehen zu lassen.

Dazu Ariadne Klingbeil, Geschäftsführerin der MDG: „Podcasts sind für die Kirche eine große Chance mit Menschen in Kontakt zu treten, die sonst schwer zu erreichen sind. Und das direkt auf einer sehr persönlichen Ebene. Der Erfolg von Himmelklar gelang nicht nur dank der sehr guten Zusammenarbeit zwischen den Medienhäusern, sondern insbesondere durch die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen weltlichen, aber auch mit kircheninternen Themen und vor allem Authentizität.“

Parallel zur Pandemie hat sich der Podcast mitentwickelt, um passend zur aktuellen Situation und Nachrichtenlage Erklärungen und Unterstützung zu bieten und darüber hinaus Gemeinschaft zu vermitteln – mit konkreter Alltagshilfe und Seelsorge.

Im Mittelpunkt jeder Folge, steht ein neuer, spannender Gast, der ganz persönlich über seinen Umgang mit der Pandemie erzählt, was ihm Hoffnung spendet und über aktuelle Geschehnisse in Medien und Gesellschaft berichtet. Den Krieg in der Ukraine, US-Präsidentschafts- oder Bundestagswahl greift der Podcast ebenso auf wie kircheninterne Gutachten, Reformprozesse und Entwicklungen.

Spitzenpolitiker wie Armin Laschet, Philipp Amthor, Michael Kretschmer oder Katarina Barley und Medienhochkaräter wie Dunya Hayali, Dr. Eckert von Hirschhausen, Erik Flügge oder Sarah Wiener finden sich ebenso unter den bisherigen Podcast-Gästen wie 18 (Erz-)Bischöfe, darunter der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz Georg Bätzing, Ludwig Schick, Heiner Koch oder Kardinal Rainer Maria Kardinal Woelki. Mit Antje Jackelén war gar eine Bischöfin aus Schweden im Interview, ebenso wie Heinrich Bedford-Strohm sowie zahlreiche andere Geistliche und Personen des öffentlichen Lebens.

Ein bunter und abwechslungsreicher Mix, der die Vielfalt unserer Gesellschaft und auch die Vielfalt der Glaubenswege abbildet, ganz unterschiedlichen Lebenswegen, Generationen und Stimmen eine Plattform bietet und dabei stets eine helfende Hand reicht – auch in Zukunft.

Alle Folgen des Himmelklar-Podcasts sind jederzeit auf Spotify, Deezer, Podigee, Audio Now und Apple Music abrufbar. Neue Folgen jeden Mittwoch.

Himmelklar – ein überdiözesanes Podcast-Projekt koordiniert von der MD GmbH in Zusammenarbeit mit katholisch.de und dem Domradio.de. Unterstützt vom Katholischen Medienhaus in Bonn und der APG mbH.