Foto: Deutscher Preis für Onlinekommunikation

Das Konzept Disruptive Kommunikation oder: MDG für den Deutschen Preis für Onlinekommunikation nominiert

Der Ausdruck Disruption findet sich schon lange im Jargon vieler Firmenstrategen und Unternehmern und hat momentan das Zeug zum neuen, ökonomischen Buzzword. Im Gegensatz zu linearen Weiterentwicklungen von Institutionen und Betrieben, z. B. Vergrößerung des von Service und Produkten, verlangt eine disruptive Entwicklung drastische Umwälzungen, Umstrukturierungen und ein von Grund auf neu gedachtes Konzept.

Beispiele dafür sind das Transport-Unternehmen Uber, das kein einziges Taxi besitzt. AirBnB bietet Millionen von Ferienwohnungen an – von denen ihm keine gehört und der Streaming-Dienst Spotify hat die Musikbranche revolutioniert. Neue Technologien und Digitalisierung fungieren als Katalysator.
Kreative Zerstörung
„Disruptive Kommunikation“ heißt auch eine Kategorie des renommiertenDeutschen Preis für Onlinekommunikation, der seit 11 Jahren gelungene Kampagnen, Werbeaktionen und Ideen von Agenturen und Unternehmen auszeichnet. Die von der MDG geplante und umgesetzte Kampagne„Eine digitale Pilgerreise“ für den Jesuiten-Orden, anlässlich dessen 2021 neu gegründeten zentraleuropäischen Provinz, konnte sich u. a. neben Microsoft, Aldi und Serviceplan auf der Shortlist platzieren. An dieser Stelle auch Gratulation an das Erzbistum Paderborn, das ebenfalls in einer Kategorie zu den Nominierten zählte.

Über die Kampagne rund um die Gaming-App „Canisius-Pilgerpass“ haben wir bereits vor einiger Zeit berichtet. Ziel war die digitale Übersetzung einer klassischen, analogen Pilgerreise, die Spiritualität und die Begegnung mit Gott in allen Dingen auch übers Handy möglich machen. Eine Facebook-Gruppe, ein Community-Wandertag über Instagram und jede Menge interaktive Features in der App begeisterten bis zum Event viele tausend User.

Es geht nur vorwärts
Die Honorierung dieses Projekts, das eine der ersten, interaktiven Pilgerpass-Apps im Kirchenraum hervor gebracht hat, zeigt, dass kirchliche Inhalte auch säkular breiten Anklang finden und neue Zielgruppen erreichen können. Indem man Kirche auf neuartige und interessante Weise erlebbar macht, User miteinbezieht und geistliche Impulse setzt, lässt sich viel gewinnen. Gerade im Gaming-Bereich, der insbesondere durch die Elemente der Gamification, dem spielerischen Lernen, auch komplexe Bildungsinhalte vermitteln kann.

Eine Rückkehr zu vorpandemischen Verhältnissen wird es im Digitalbereich nicht geben. Umso wichtiger, experimentelle Projekte und Umsetzungen des vergangenen Jahres weiter zu etablieren, weiter zuentwickeln und zu professionalisieren.

Wir unterstützen Ihre Institution gerne bei der Entwicklung oder Umsetzung eigener Digital-Konzepte. Sprechen Sie uns gerne an – wir freuen uns auf Ihre Herausforderung.

Ihr Kontakt:
Ariadne Klingbeil
klingbeil@mdg-online.de