Foto: Ksenia Chernaya/ Pexels.com

Daten mit Mehrwert. Der Schlüssel zum Erfolg

Ohne Brille sieht es sich schlecht. Die Daten im Netz, aber auch alle anderen Daten Ihrer Nutzer und Kommunikatoren und Interessenten, sind Ihre Brille. Ihr Okular, dass Ihnen dabei helfen kann, nicht zu stolpern. Lässt sich Kommunikation messen? Welchen Beitrag leistet Kommunikation für den Erfolg Ihrer Institution, für die Wertschöpfungskette eines Unternehmens? Wie können Kommunikationsexperten zeigen, welchen Einfluss ihre Arbeit auf die Ziele und den Erfolg ihrer jeweiligen Organisationen hat? Wie nutzen Ihnen Ihre Daten zur Ansprache Ihrer Zielgruppen?

Kommunikation unterstützt die Ziele Ihrer Einrichtung – bei der Mitgliedergewinnung, beim Verkauf von Abonnements, der Generierung von Spenden oder bei der Verkündigung. Mit dem geeigneten Kommunikationscontrolling machen Sie diesen Beitrag sichtbar.

Controlling meint aber nicht Kontrolle, sondern vielmehr Steuerung. „You can‘t manage, what you can‘t measure”, sagte der Management-Pionier Peter Ferdinand Drucker.

5 Gründe für Kommunikationscontrolling:

  1. Es ist mehr als eine Momentaufnahme, sondern umfasst Analyse, Planung, Umsetzung und Evaluation, und zeigt so Entwicklungen auf und stellt Vergleichbarkeit her
  2. Fokussierung auf das Wesentliche, um Schwachstellen gezielt zu bearbeiten
  3. Effizienz steigern durch Prozess- und Kostenoptimierung
  4. Kommunikationsziele, -erfolge und Fortschritt sichtbar machen und Orientierung geben
  5. Benchmarking-Vergleich mit anderen Unternehmen/Einrichtungen herstellen

Datenerhebungstools gibt es viele, und die verfügbaren Daten über Zugriffe, Klicks, Links u.v.m. sind inzwischen nahezu unbegrenzt. Doch Daten haben keinen Wert an sich. Sie erhalten ihren Wert erst, wenn sie Antworten auf Fragen des Unternehmens, der Einrichtung oder des Publishers liefern. Hier setzt erfolgreiches Kommunikationscontrolling an, das einen Mehrwert für die Einrichtung liefert. Konkret: Zählen von Klickraten in Social-Media-Tools bringt nicht weiter, wenn keine Rückschlüsse auf die Wirkung des Posts oder auf die Meinung über die Einrichtung gezogen werden. Was sind die Top-Posts und warum? Was zieht gar nicht und müsste in Zukunft vermieden werden?

Die Ziele des Unternehmens bilden die Grundlage für das Controlling. Welche Vision soll verfolgt, welche Botschaften sollen gesetzt werden? Welche Kennzahlen sind geeignet, die wichtigsten Ziele zu evaluieren?

4 Schritte für erfolgreiches Kommunikationscontrolling:

Ein Bild, das Text enthält. Automatisch generierte Beschreibung

Führen Sie Kommunikationscontrolling schrittweise in ihrer Einrichtung ein und sichern Sie sich die Akzeptanz der Leitungsebene und aller Beteiligten.

Erfolgskriterien

  1. Step by step: stufenweise einführen und „Weniger ist mehr!“
  2. Regelmäßiges Evaluieren ist Basis zur Steuerung
  3. Handlungsfelder ableiten und Optimierungsprozesse
    initialisieren
  4. Ergebnisse visualisieren und kommunizieren

In einem Online-Seminar haben wir Anfang des Jahres die Grundlagen für Kommunikationscontrolling vermittelt, Anwendungsbeispiele gezeigt und Tipps für die Praxis gegeben. Gerne beraten wir Sie individuell.

Welche Kennzahlen sind für Ihre Einrichtung geeignet? Wie lernen Sie aus Ihren analogen und digitalen Kommunikationsaktivitäten möglichst viel über die Wirkung der eigenen Performance und über die Wünsche Ihrer Zielgruppe? Welche Schlüsse sind zu ziehen, welche Maßnahmen zu ergreifen? Stärken Sie Ihre Einrichtung und die Bedeutung der Kommunikation in Ihrem Unternehmen.

Ihr Kontakt:
Birgit Pottler-Calabria
pottler-calabria@mdg-online.de
089 / 54 58 89 – 90