Foto: „Canisius-Pilgerpass“ App, Instagram @jesuiten_

Eine digitale Pilgerreise: crossmedial und interaktiv durch Europa

Crossmediale Kommunikationsstrategien sind heute nicht mehr weg zu denken.

Der Orden der Jesuiten hat mit unserem Social Media Team nicht nur das Micro-Pilgern entwickelt, sondern auch im Rahmen der eingeschränkten Bedingungen der Pandemie eine digitale Pilgerreise durch Zentraleuropa.

Einzelne Jesuiten pilgern stellvertretend Teile des Canisiusweges und verbinden damit die analoge Pilgerreise mit der digitalen – Micro-Pilgern in Zeiten des Corona-Lockdowns. Über die Pilgeraktion berichten sie auf den Social-Media-Kanälen des Jesuitenordens. Unter dem Motto „Einer für alle und alle für einen“ gehen sie stellvertretend den Weg für all jene, die nicht gehen können und können dabei online begleitet werden. Die interaktive Pilgerkarte canisius.worldgibt Usern die Möglichkeit, sämtliche Pilgerorte online selbst zu bereisen.

An jedem Ort warten neue Geschichten, Insiderinformationen und in der dazugehörigen App auch Spiele auf die User. Die digitalen Pilger können in das Leben, die Arbeit und Spiritualität der Jesuiten vor Ort eintauchen und die jeweilige Station der Pilgerreise interaktiv erleben.

Crossmedial -digital UND analog- pilgert man aber nicht nur über Instagram, Facebook & Co. sondern auch live und real. Die Aufnahmen der Pilgernden vor Ort werden selbst gefilmt, über YouTube erlebbar und über Instagram in den Stories geteilt. Bilder und Töne, Interviews und einzelne Geschichten können mitgelesen und angehört werden. Da zum Pilgern auch ein Pilgerpass gehört, gibt es davon natürlich auch eine digitale Version, über die man ganz nebenbei auch einiges über den Orden erfahren und erspielen kann – den namensgebenden „Canisius-Pilgerpass“.
Gaming und Besinnung
Der Pilger-Pass ist nicht nur eine Gaming-App, sondern setzt ganz bewusst geistliche Impulse und beinhaltet zudem eine persönliche Gebetsecke. Dort kann der eingerichtete spirituelle Akku im Laufe des Pilgerwegs aufgefüllt werden oder auch ein persönlicher Gebetswecker eingerichtet werden. In der digitalen Pilgerherberge, der Gruppe „Canisius Community“ auf Facebook kann man seine Erfahrungen und Erlebnisse gemeinsam austauschen. Interaktiv, dialektisch und an der Wirklichkeit ausgerichtet.

Mit dieser crossmedialen Kommunikationsstrategie gehen die Jesuiten einen neuen Weg zur Verbreitung ihrer Botschaft und dem Aufbau einer Community rund um die internationale Ordensgemeinschaft. Eine Konsequenz, nicht nur auf Veränderungen durch Corona, sondern vor allem auf gesellschaftliche Umwälzungen aufgrund von Digitalisierung. In der täglichen Flut digitaler Angebote und Inhalte soll die „Canisius-Pilgerpass“-App begleiten und Momente zum Innehalten und sich Besinnen bieten auch über die Pandemiezeit hinaus.

Von der Ideenfindung bis zur Umsetzung aus einer Hand, begleitet unser Team die Kampagne zur Neugründung der Zentraleuropäischen Provinz der Jesuiten.

Die Reise beginnt in Vilnius, Lettland und führt die App-User in insgesamt 33 Stationen bis nach Fribourg in der Schweiz, wo im April die offizielle Neu-Gründung gefeiert wird. Nach und nach werden die Pilgerorte und -stationen freigeschaltet und mit dem Lösen von Rätseln lassen sich Stempel für den digitalen Pilgerpass gewinnen.

Für alle App-Interessierten

Die Anwendung ist in den App-Stores unter folgenden Links verfügbar:

iOS-Apple: https://apps.apple.com/us/app/canisius-pilgerpass/id1552173747
Android-Google: https://play.google.com/store/apps/details?id=canisius.pilgerpass

Wenn Sie sich über crossmediale Lösungen oder Ideen und Begleitungen für Ihre Kommunikation informieren wollen oder wenn Sie die Erfahrung zu der Erstellung einer solchen Umsetzung interessiert, sind wir gern für Sie da. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.

Ihr Kontakt:
Ariadne Klingbeil
Telefon: 089/54 58 89 20
E-Mail: klingbeil@mdg-online.de