Foto: Tim Gouw/ Unsplash

Flache Hierarchien und ein Obstkorb

An kaum einer Branche geht Corona spurlos vorbei. Auf dem deutschen Arbeitsmarkt sind die Auswirkungen der Pandemie so deutlich zu spüren wie seit der Finanzkrise 2008-2009 nicht mehr. Personelle Einsparungen, Verdichtung oder strukturelle Umwälzungen ziehen sich durch alle Sektoren. Die Arbeitswelt hat sich nachhaltig verändert und mit ihr auch die Ansprüche von Arbeitnehmern an ihren künftigen Job. Hinzu kommt ein immer spürbar werdender Fachkräftemangel und auf Seiten der Arbeitssuchenden gleichzeitige Unübersichtlichkeit durch unzählige Jobportale im Netz. Hier setzen wir an und helfen Ihnen gezielt.

Die MDG als Personalvermittler
Die MDG bietet seit Jahren die Möglichkeit, die Suche nach geeignetem Personal zu übernehmen, Bewerbungsprozesse zu begleiten oder externe Stellengesuche zu kommunizieren. Wenn Sie auch auf der Suche nach neuen Mitarbeitern sind oder Ihr bestehendes Team umstrukturieren wollen, können wir Ihnen behilflich sein. Nicht immer erzielt man mit den klassischen Wegen der Rekrutierung wie Annoncen oder Jobportalen die gewünschten Ergebnisse. Qualifizierte Arbeitskräfte sind mitunter schwierig zu finden, der Suchprozess gestaltet sich langwierig und die geeignete Ansprache von Berufseinsteigern oder Young Professionals ist nicht für alle gleichermaßen möglich.

Neben unserem Angebot, die Personalsuche für Sie zu übernehmen, finden Sie hier noch einige Tipps und Wege, wie Sie heute qualifizierte Mitarbeiter finden können.

  • Vitamin B ist oft verpönt. Wenn Mitarbeiter aber selbst aktiv neue Mitarbeiter werben können, kann das hilfreich sein. Sie kennen den Betrieb von innen und wissen, ob die zu besetzende Position zu einem privaten Bekannten passen könnte. Da die meisten auf die eigene Reputation achten, kann dies ein Weg sein, um ohne viel Aufwand geeignete Fachkräfte vorgeschlagen zu bekommen. Bei erfolgreicher Vermittlung erhalten die Mitarbeiter eine Prämie – das ist gerade in Branchen mit Fachkräftemangel, z. B. der IT-Branche, schon lange Usus.
  • Beim Active Sourcing wird nicht auf Bewerbungen gewartet, sondern aktiv nach neuen Mitarbeitern gesucht. Dafür bieten sich Business Netzwerke wie LinkedIN und Xing an. Voraussetzung dafür ist ein gepflegtes und aktuelles Firmenprofil, das potenziellen Interessenten sofort ein attraktives Bild vermittelt und in wenigen Worten Job und Firma beschreibt.
  • Ähnlich funktioniert Reverse Recruiting. Anstatt unzählige, unpassende Bewerbungen sichten zu müssen, können Sie sich durch die Profile wechselwilliger Fachkräfte auf speziellen Portalen klicken und sich dann als Unternehmen bei den vielversprechendsten Kandidaten „bewerben“. Wer suchet, der findet.
  • Immer noch nutzen viel zu wenige Unternehmen Social Media zur Rekrutierung neuer Mitarbeiter, und das, obwohl laut Schätzungen rund 40 Mio. Deutsche in sozialen Netzwerken vertreten sind. Es gibt unzählige, branchenspezifische Gruppen, in denen Sie Gesuche stellen können. Mit bezahlten Ads werden diese passgenau einer maßgeschneiderten Zielgruppe vorgeschlagen und posten Sie die Anzeige in Ihrer Timeline, werden Follower sie mit eigenen Bekannten teilen.

Wir helfen Ihnen gerne bei der Suche nach qualifizierten neuen Mitarbeitern, übernehmen den Auswahlprozess und finden geeignete Kandidaten für Sie.

Ihre MDG