Foto: Cosmonauts & Kings

How to Digitale Kommunikationsstrategie

Das Internet war in Deutschland 2020 erstmals das wichtigste Medium zur Meinungsbildung – und der große Gewinner einer fragmentierten Medienlandschaft, die sich seit Jahren wandelt und deren traditionelle Bereiche wie Print, Radio und lineares Fernsehen stetig an Einfluss verlieren. Das Internet ermöglicht seinen Kommunikatoren ihre Botschaften passgenau zu versenden, ihre Wirkung in Echtzeit zu beobachten und immer weiter zu optimieren. Ein großer Gewinn – wenn man weiß, wer die Rezipienten sind.

An durchdachten Konzepten und Strategien zur Kommunikation führt kein Weg mehr vorbei. Aus diesem Grund hat die MDG in Zusammenarbeit mit den Cosmonauts & Kings, einer der führenden Kommunikationsagenturen für Gesellschaft und Politik eine Online-Seminarreihe zum Thema Digitale Kommunikation entwickelt – speziell für Akteure des öffentlichen Lebens. Die Reihe ist nun abgeschlossen, einige wichtige Erkenntnisse daraus möchten wir mit Ihnen teilen, die Ihnen und Ihrer Organisation helfen sollen:

  1. Vor jeder digitalen Kampagne steht die Herausarbeitung des Leitziels Ihrer Organisation und der kommunikativen Ziele, die Sie damit erreichen können. Das können neue Mitglieder sein, der Aufbau einer Markenpräsenz, Sichtbarkeit für Ihre Themen oder neue, inhaltliche Interaktionsformate. Ein klares Ziel is key.
  2. Likes und Follower sind bereits gut, was jedoch zählt, ist eine Community aus Unterstützern. Aus Betroffenen gilt es Beteiligte für das eigene Anliegen zu machen.
  3. Bei Zielgruppen und Rezipienten sollten nicht die Menschen dahinter vergessen werden. Diese sollen schließlich dauerhafte Botschafter und Multiplikatoren für Sie werden.
  4. Nicht nur mit selbstbezogener und informationsbasierter „Business as usual“-Kommunikation arbeiten. Sondern auch hin zu nutzerzentrierter Kommunikation mit Fokus auf Resonanz und Entfaltung denken.
  5. Zum Leitbild digitaler Kommunikation zählt es, selbst zum wichtigen Debatten- und Innovationstreiber zu werden, der Menschen involviert, überzeugt und mobilisiert. Stellen Sie komplexe Sachverhalte verständlich da, bieten Sie Usern hohen Mehrwert und nehmen Sie deren Anliegen wahr.
  6. So funktioniert trichterförmige Zielgruppen-Bildung:
    – Zunächst werden potenzielle Unterstützergruppen durch breites Targeting mit externen und Daten der eigenen Plattform informiert.
    – Mit eigenen Daten werden die Informationen durch Re-Targeting-Maßnahmen vertieft.
    – Bindung durch erneutes Re-Targeting. Eine Wiederholung des letzten Schritts durch weiter verfeinerte Daten und immer bessere Kenntnis der nun nachweislich Interessierten.
    – Durch stetiges Mobilisierung und Überzeugungsarbeit gewinnen Sie Helfer und Botschafter für Ihr Anliegen
    – Der letzte Schritt ist gleichzeitig wieder der erste – mit Lookalike- oder optimiertem Targeting durch eigene und Plattform-Daten sprechen Sie neue potenzielle Zielgruppen an.
  7. Jedes soziale Netzwerk lässt sich strategisch zur Kommunikation nutzen. Dabei gilt es die jeweilige Zielsetzung, Algorithmen und Besonderheiten zu beachten. Zählen auf Facebook visuelle Unterhaltung und breitentaugliche Inhalte, bedarf es auf Twitter hochqualitativer, brandaktueller Informationen in kreativen Kurztexten. Andere Netzwerke verlangen wieder neue Formate.

Erfolgreiche Organisationen und Institutionen brauchen strategische Kommunikation, um langfristig relevant zu bleiben. Bei der Übersetzung kommunikativer Ziele auf Plattformen und Kanäle gilt es sich stets auf den Mehrwert für die Nutzer zu konzentrieren. Was bieten Sie an? Was zeichnet Sie aus? Bei der Ermittlung Ihres Status Quo und der daraus ableitbaren richtigen Strategie für digitale Kommunikation unterstützen wir Sie gerne und freuen uns über Ihre Nachricht oder Ihren Anruf.

Ihr Kontakt:
Ariadne Klingbeil
Tel: 089/54 58 89 20
klingbeil@mdg-online.de