Foto: Ksenia Chernaya/ pexels.com

Lesen und Lockdown - Wie geht es dem Buchhandel?

Der stationäre Buchhandel, eine der wichtigsten Informations- und Begegnungsquellen der Kirche hat durch die staatlichen Verordnungen der erforderlichen Schließungen in den Lockdowns vielerorts weitere Einbußen verzeichnen müssen. Dennoch ist es auch vielen Buchhandlungen im vergangenen Jahr gelungen, mit Onlineangeboten gute Umsätze zu erzielen oder gar neue Kunden zu gewinnen. Wie ist es Ihnen und Ihrem Geschäft im ersten Corona-Jahr ergangen? Konnten Sie neue Chancen wahrnehmen, oder überwiegen finanzielle Schwierigkeiten?

Damit Sie Ihre eigene Situation innerhalb der Branche besser einordnen können und vor allem von den Tipps und Möglichkeiten für ein erfolgreiches 2021 profitieren können, gibt es den Betriebsvergleich Katholischer Buchhandel des Katholischen Medienverbandes KM. und der MDG. Unabhängig davon, wo Sie derzeit stehen, können Sie die Daten für sich nutzbringend verwenden.

Teilnehmen können sämtliche katholische Buchhändler, Klosterbuch- und Kunsthandlungen und religiös ausgerichtete Sortimenter.

Neue Perspektiven
Hielten im vergangenen Jahr noch viele die Pandemie für eine kurze Periode außergewöhnlicher Umstände und einen vorübergehenden Ausnahmezustand, so ist inzwischen erkennbar, dass wir uns auf nachhaltige Veränderungen einstellen müssen – im stationären Handel noch deutlicher als anderswo. Umso wichtiger ist für Sie eine genaue betriebswirtschaftliche Einschätzung Ihres Geschäfts, um handlungsfähig zu bleiben, Kosten zu sparen und neue Chancen wahrzunehmen.

Haben Sie weniger staatliche Unterstützung bekommen als andere? Wie hoch waren Ihre Personalkosten und die anderer Buchhändler durch Kurzarbeit? Ist die Quote im Vergleich zum Vorjahr tatsächlich gesunken? Wie hat Ihre Buchhandlung letztes Jahr im Vergleich zur Branche abgeschnitten?

Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Sie durch die Teilnahme am Betriebsvergleich, der in Zusammenarbeit mit dem IfH, Institut für Handelsforschung an der Universität zu Köln, jährlich durchgeführt wird.

Geringer Aufwand und große Chance
Die Teilnahme ist für Sie kostenlos, einzig ein zeitlicher Aufwand (ca. 2-3 Std.) fällt für Sie an. Mit konkreten Ergebnissen und Zahlen des Vergleichs können Sie Ihr Geschäft, Ihre Kosten und Umsätze in Bezug auf Ladenfläche oder beschäftigte Personen besser einordnen, sie mit Durchschnittswerten der Branche vergleichen und u.U. stark verbessern sowie Einsparpotentiale erkennen.

Wir unterstützen Sie gerne dabei. Bei uns erhalten Sie die Anmeldedaten, mit denen Sie Ihre Zahlen im Zeitraum März und April direkt und vertraulich auf der Plattform des IfH eingeben können. Bitte schreiben Sie uns einfach.

Haben Sie Schwierigkeiten beim Ausfüllen? Auch dabei sind wir gerne behilflich.

Wir erheben auch die durch Corona bedingten Besonderheiten von 2020  und haben dafür den Fragebogen ergänzt, z.B. um die Fragen zur Höhe staatlicher Finanzhilfen oder Kurzarbeitergeldzuschüsse etc. Haben Sie hierzu Ergänzungen oder weitere Fragen, die wir erheben sollten? Bitte schreiben Sie uns baldmöglichst.

Ihr Kontakt:
Bernhard Meiners
Telefon: 089/54 58 89 17
E-Mail: meiners@mdg-online.de