Bild: industryview/iStock/Getty Images

Nichts ist so spannend wie die Zeitung von morgen

Bistumsblatt oder Fachzeitschrift? Digital oder analog? Hashtags oder Heiligenbild? Am 27. November 2019 startet die MDG die „Zukunftswerkstatt Bistumspresse“. Damit aus dem „Oder“ ein „Und“ wird, möchten wir mit unserem Workshoptag konfessionell gebundene Medienvertreter, Redakteure und Mitarbeiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit dabei unterstützen, sich mit ihrer wertorientierten Einstellung selbst- und zukunftssicher im Arbeitsalltag zu positionieren.

Sie wissen es: Zusammen mit Bischöfen und Seelsorgern tragen auch die Medien eines Bistums Verantwortung für Glaube, Spiritualität und Kultur. Auch die diversen Printprodukte und Medienkanäle können die Pastoral stärken und unterstützen. Wie spricht man über aktuelle Lebensthemen und regt Menschen zur Beschäftigung mit dem Glauben an? Und wie kann man das eigene Produkt für die Zukunft absichern? Diesen Fragen möchten wir bei unserer ersten MDG-Zukunftswerkstatt nachgehen!

Ziele der „Zukunftswerkstatt Bistumspresse“
Während des eintägigen Get-togethers arbeiten die Teilnehmer unter der Moderation der MDG in zielgerichteten Workshops miteinander. Jeder soll konkrete Ideen und Handlungsansätze für das eigene Produkt mit nach Hause nehmen. Schwerpunkte werden Ideenfindungen für eine Zukunftssicherung von Printprodukten, der zielgruppengerechte Einsatz von sozialen Medien, der Ausbau von Online-Angeboten und ressourcenschonende Kommunikationsstrategien sein. Gemeinsam werden die Ergebnisse diskutiert und Kooperationsmodelle innerhalb eines Kirchenzeitungsteams oder sogar bistumsübergreifend skizziert. Am Ende hat sich idealerweise ein Netzwerk aus Gleichgesinnten formiert, mit dem weitere Zusammenarbeiten oder Erfahrungsaustauschgruppen möglich sind. Veranstaltungsort ist das Burkardushaus am Würzburger Dom.

Austausch mit Presse-Experten geplant
Ob Wochenzeitung oder Monatsmagazin, Kooperationsfelder finden sich nicht nur inhaltlich, sondern auch bei Druck, Verbreitung oder Abonnement-Verwaltung. Als Gäste konnten wir bereits zwei Branchen-Experten gewinnen, die die Zukunftswerkstatt mit ihren Erfahrungs(mehr)werten bereichern werden: BENE-Initiator und Chefredakteur Ulrich Lota aus dem Bistum Essen und David Brandstätter, Geschäftsführer der Mediengruppe MainPost und Aufsichtsratsvorsitzender der dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH. Weitere Referenten aus säkularen wie kirchlichen Medien sind bereits angefragt.

Sie wollen Ihre Pressestelle ins Morgen katapultieren oder fragen sich, wie ein sakrales E-Paper aussehen könnte? Oder suchen Sie nach einem Rezept, wie Sie die Redaktion Ihrer Kirchenzeitung zentralisieren können, ohne Ihre publizistische Eigenständigkeit zu verlieren? Dann nehmen Sie am 27.11.2019 von 10 bis 18 Uhr an der MDG-Zukunftswerkstatt „Bistumspresse“ teil und melden sich gleich an! Nähere Informationen erhalten Sie hier und nach der Anmeldung per Mail. Wenige Restplätze sind noch vorhanden.

Ihr Kontakt:
Birgit Pottler-Calabria
MDG Medien-Dienstleistung GmbH
Tel. 089/54 58 89 90
pottler-calabria@mdg-online.de