Während an den Grundsätzen eines erfolgreichen Social-Media-Marketings meist wenig zu rütteln ist, ändert sich die konkrete Umsetzung in die Praxis mit der Zeit.
Je nachdem, wie sich die verschiedenen Social-Media-Plattformen und die Bedürfnisse der Nutzerschaft ändern, sollte man einen kritischen Blick auf sein Vorgehen werfen und dieses flexibel anpassen, um zeitgemäß zu bleiben.
Wir haben daher die Phänomene für Sie zusammengefasst, die Sie für eine Optimierung und eventuelle Neuausrichtung ihrer Social-Media-Arbeit 2023 beachten sollten.
User haben einen erhöhten Bedarf an Integrität und Authentizität
Nutzer*innen werden nicht mehr nur mit Fake News, sondern auch mit Deepfakes, also manipulierten Videoinhalten konfrontiert. Sie haben daher zunehmend das Bedürfnis, den Inhalten, die sie konsumieren, vertrauen zu können. Veröffentlichen Sie also nur gut recherchierte Inhalte, auf die sich Nutzer verlassen können. Überprüfen Sie auch, inwiefern Sie in Bezug auf Datenschutz die Privatsphäre ihrer Follower und Fans schützen. Ein weiterer Trend ist die Beliebtheit persönlicher Geschichten, die u.a. bei LinkedIn-Posts zu beobachten ist. Wo vor einiger Zeit rein berufliche Neuigkeiten geteilt wurden, öffnen sich immer mehr Nutzer*innen für alltäglichere und privatere Einblicke, die zunehmend viral gehen.
Neue Soziale Netzwerke mit anderen Logiken werden getestet
Nutzer*innen sehen die durch die Algorithmen der Plattformen gefilterten Inhalte zunehmend kritisch und wünschen sich mehr Kontrolle. Sie experimentieren daher mit neuen Plattformen mit anderen Logiken. Dazu gehört derzeit die App „Be Real“, welche sich als Gegenentwurf zu Instagram herausgestellt hat. Anstatt kuratierter Perfektion dominieren dort authentische Schnappschüsse aus dem Alltag.
Auch Anbieter dezentraler Plattformen wie Mastodon, welches als Twitter-Alternative gilt, haben schon mehrere Millionen registrierte Nutzer*innen – mit steigender Tendenz. Der Begriff „Fediverse“ (Engl. „federation“ und „universe“) beschreibt eben solche föderierte, voneinander unabhängige soziale Netzwerke oder Webseiten für Online-Publikation. Haben Sie im Blick, wo Ihre Zielgruppen sich online aufhalten, um dort ebenso sichtbar zu sein. Eine frühe Nutzung als „early adopter“ kann sich auszahlen.
Das Internet der Sinne macht Inhalte unmittelbarer erlebbar
Wie können eigene Formate für die Zielgruppe noch intensiver erfahrbar werden? Zu den geeigneten Techniken hierfür gehören Gamifizierung und immersive digitalen Erlebnisse, wie sie durch z.B. Augmented Reality oder das Metaverse möglich werden. Sie sollten sich über die Innovationen in diesem Bereich informieren oder beraten lassen, um zu wissen, inwiefern Sie diese zielgruppengerecht einsetzen können.
Auch vertikale Kurzform-Videos bieten ein unmittelbares Erlebnis. Der anhaltende Erfolg von Plattformen wie TikTok oder ähnlichen Adaptionen durch Instagram Reels oder YouTube Shorts untermauern dies. Die zunehmende Popularität von reinen Audio-Inhalten wie Podcasts zeigt ebenso, dass auch diese Formate Intimität, Nahbarkeit und Vertrauen vermitteln können.
Werteorientierte Kommunikation wird wichtiger
Die Fokussierung auf Aspekte der Nachhaltigkeit und soziale Themen spiegelt das gestiegene Bewusstsein der Gesellschaft wider. Sie können dies nutzen, indem Sie Ihr Engagement glaubwürdig dokumentieren und als Teil Ihres Wertesystems kommunizieren. Dies nur aus Positionierungszwecken umzusetzen, ist nicht zu empfehlen.
Der Aufbau von Communities ist zentral
Um langfristig gesteckte Ziele zu erreichen, benötigt man eine treue, engagierte und verbundene Community. Diese baut man unter anderem durch Influencer oder andere, nahbare Content Creator auf, denen Follower vertrauen und mit denen sie eine persönlichere Kommunikation pflegen. Auch die Insights durch Social-Listening-Tools, welche Kommentare und Posts analysieren, helfen dabei, Perspektiven der Nutzer*innen besser zu verstehen, darauf einzugehen und mit attraktivem Content zu reagieren.
Dies ist nur ein erster Überblick über aktuelle und absehbare Social-Media-Trends im nächsten Jahr. Es gibt eine Vielfalt an Möglichkeiten, durch die Sie Ihre Inhalte noch besser präsentieren und ihre Community begeistern können. Was haben Sie und Ihre Organisation, Ihr Betrieb oder Institution im kommenden Jahr vor? Wir begleiten Sie gerne.
Ihr Kontakt:
Ariadne Klingbeil
klingbeil@mdg-online.de
Quellen:
Social Media Trends 2023, Talkwalker & Khoros.
Die 11 wichtigsten Social-Media-Trends für 2023, hootsuite.com.