So leicht es auch klingen mag, gelingt es doch nur selten. Früher konnte man einfach über den Marktplatz gehen und mit den Menschen ins Gespräch kommen. Doch wo ist der Marktplatz heute zu finden? Richtig. Im Netz.
Aber wie trifft man dort die Menschen an? Das Internet, als Vernetzungsinstrument der Marktplätze im digitalen Universum, wird von Suchmaschinen systematisiert. Google, Bing, Yahoo, Web.de oder T-online clustern sämtliche Informationen. Sie durchsuchen das Web nach Informationen, sortieren diese und stellen sie für den Endnutzer bereit. Dabei hat jede Suchmaschine einen eigenen Suchprozess, der je einem besonderen Algorithmus folgt.
Das Internet ist ein Netz mit einer Vielzahl an Knotenpunkten. Wie gut Sie darin zu finden sind, entscheiden dabei mathematische Lösungen: Algorithmen. Algorithmen sind Verfahren, die eine schrittweise Umformung von Rechen- oder auch Zeichenvorgängen nach einem bestimmten sich wiederholenden Schema beschreiben. Um diese richtig nutzen zu können, müssen die Daten, mit denen man die Algorithmen füttert, unbedingt korrekt sein.
Diesen Prozess der Datenkorrekturen nennt man auch Datenhygiene. Korrekte Daten gehören zum Bereich SEO, ausgeschrieben Search Engine Optimization. Wie auch weitere Maßnahmen, z.B. die Optimierung der eigenen Website mit Blick auf Lesbarkeit und Schlüsselwörter, den sogenannten Keywords. SEO in diesem Sinne richtet sich auf die organische, d.h. nicht durch Werbung bezahlte Suche. Die Qualität der Inhalte und der Struktur der Daten und Website haben Einfluss darauf, wie oft Inhalte als Antwort auf Suchanfragen angezeigt werden.
Wenn Sie wollen, dass Ihre Websites, Kirchen und Einrichtungen zuverlässig gefunden werden, dann ist die Auseinandersetzung mit Suchmaschinen und deren Optimierung unumgänglich.
Wir haben begonnen uns dieses Ansatzes anzunehmen – und dabei Interessantes entdeckt. Mehr dazu erfahren Sie in unserem nächsten Newsletter.
Bei Fragen
Ihr Kontakt:
Stephan Nußbaum
nussbaum@mdg-online.de