Aufmerksamen Lesern des Börsenblatts ist im August sicherlich der Beitrag über das Umsatzplus der christlichen Sortimente aufgefallen. MDG-Geschäftsführer Wilfried Günther, der den katholischen Buchhandel seit mehr als 25 Jahren berät, berichtete in dem renommierten Fachmagazin über die wirtschaftliche Situation religiöser Buchhändler. Diese haben 2018 mit erfreulichen Zahlen abgeschlossen: Sowohl die Sortimenter als auch die Buch- und Kunsthandlungen der Klöster konnten Gewinne verzeichnen und geben die Richtung für eine positive Entwicklung in 2019 vor.
Betriebsvergleich „Katholischer Buchhandel“
Seit 21 Jahren befragt die MDG jährlich bundesweit christliche Buchhändler und Klosterläden nach ihren Produkten, Verkaufszahlen und Erfahrungen und erstellt aus den Angaben den Betriebsvergleich „Katholischer Buchhandel“. Alle Teilnehmer erhalten einen anonymisierten Gesamtbericht sowie Einzelauswertungen mit rund 75 erhobenen Werten. So können sie von den erfolgreichen Branchenkollegen lernen und erfahren zugleich von den Potenzialen, Chancen und Schwachstellen des eigenen Unternehmens. Optional entwickelt die MDG zusammen mit den jeweiligen Ladenleitungen entsprechende Maßnahmen zur Umsetzung einer gezielten Unternehmensführung.
Gut, besser, am besten – 2018 erzielt ein Plus in allen Bereichen
Der diesjährige Betriebsvergleich beinhaltet erstmals auch eine Beobachtung der letzten fünf Jahre. Bei den religiösen Sortimentern wird ein stetiges Auf und Ab deutlich. Der Gewinn in 2018 von +1,1 Prozent vom Umsatz sowie ein Umsatzzuwachs von 3,2 Prozent sind zwar willkommen, sollten aber hinsichtlich des bisherigen Trends vor allem ein Ansporn für das nächste Jahr sein. Überraschend im Vergleich zur gesamten Buchbranche: Einnahmen, die über das Internet generiert werden, spielen für den katholischen Buchhandel nach wie vor eine untergeordnete Rolle. Das Rohertragsergebnis, also die Handelsspanne bezogen auf den Nettoumsatz, ist von zuletzt 36,5 Prozent auf 41,3 Prozent angestiegen. Das ist auch der wesentliche Grund für die deutliche Stärkung der betriebswirtschaftlichen Betriebsergebnisse, die sich nach herben Verlusten im Vorjahr wieder im positiven Bereich bewegen. Durch die Steigerung bei Mieten und sonstigen Kosten erhöhten sich die Gesamtkosten gegenüber 2017 allerdings um 1,5 Prozentpunkte.
Die Klosterbuch- und Kunsthandlungen verzeichnen erneut einen Anstieg ihrer Umsatzkurve und konnten Rohertrag und Personalkosten stabil halten. Die Gesamtkostenbelastung reduzierte sich gegenüber dem Vorjahr sogar um 1,2 Prozentpunkte. So erwirtschafteten die an unserer Umfrage teilnehmenden Betriebe im Durchschnitt einen Geschäftserfolg von zusätzlichen 7,8 Prozent – ein sehr gutes Ergebnis!
Auch die Barverkäufe haben zugelegt: Religiöse Sortimente erzielten durchschnittlich 19,50 €, die klösterlichen Buch- und Kunsthandlungen toppen das noch mit 20,77 €. Während die Betriebsergebnisse für letztere ohnehin stabil geblieben sind, erreichten die Sortimenter 2018 den Spitzenwert der vergangenen fünf Jahre. Durch die in der Regel leichten Kostenvorteile, vor allem bei Miete und Werbekosten, ist hier auch künftig eine vielversprechende Perspektive absehbar.
Sind Sie selbst an einer Teilnahme am MDG-Betriebsvergleich „Katholischer Buchhandel“ oder an einer individuellen Auswertung für Ihr Unternehmen interessiert? Dann kontaktieren Sie uns gerne!
Ihr Kontakt:
Wilfried Günther
MDG Medien-Dienstleistung GmbH
Tel. 089/54 58 89 0
info@mdg-online.de