Bild: gremlin E+/ Getty Images

Wie tickt die Medienwelt?

Globalisierung und neue Technologien sorgen dafür, dass sich die Bedürfnisse der Mediennutzer schneller ändern denn je. Rund 90 Prozent der deutschen Bevölkerung bestreiten ihren Alltag mittlerweile mit digitalen Medien und mobilen Endgeräten. Während die Relevanz von Audio- und Videoformaten stetig zunimmt, genau wie die Anzahl von Kanälen und Absendern, verlieren frühere Leitmedien mehr und mehr an Relevanz. Wo positionieren sich bei diesem rasanten Tempo Kirche und christliche Medienprodukte? Dieser und weiteren Fragen geht die MDG mit einem neuen Trendmonitor nach, der in einer Reihe mit drei zwischen 1999 und 2010 für die MDG durchgeführten Studien zur religiösen Kommunikation steht.

Medialen Veränderungen in der Kirche begegnen
Sind Gottesdienstübertragungen die Messen von heute? Wie viel Influencer-Potenzial steckt in jungen Priesteranwärtern? Lesen eigentlich auch Konfessionslose religiöse Bücher? Wie zuletzt vor zehn Jahren führt die MDG erneut eine repräsentative Befragung unter Katholikinnen und Katholiken und der Gesamtbevölkerung zu religiöser Kommunikation in verschiedenen Mediengattungen durch. Seitdem haben sich neue Produkte und Vertriebsvarianten durchgesetzt, und christliche Influencer diskutieren auf ihren Blogs erfrischend offen Glaubensfragen mit der verloren geglaubten jungen Zielgruppe. Im Gegensatz zu säkularen Medienstudien bietet der MDG-Trendmonitor kirchenspezifisches Wissen über die Einstellungen, Themenaffinitäten und das Nutzungsverhalten von Gläubigen und vergleicht die Ergebnisse über einen langen Zeitraum. Das bietet eine ideale Basis für neue Kommunikationskonzepte.

Ohne Wissen kein Handeln
Worauf soll die Kirche ihre Kommunikation künftig ausrichten? Welche Kommunikationskanäle sind heute am wirkungsvollsten? Der Trendmonitor dokumentiert und untersucht aktuelle Entwicklungen von Mediennutzung und Userverhalten auf verschiedenen Kanälen und liefert Antworten auf diese und viele weitere Fragen.
Daneben legt die Studie den Fokous auch auf das heutige Image der Kirche sowie auf das Informationsinteresse und die Einstellung ihrer Rezipienten zu Kirche, Religion und Glaube.

Des Weiteren bietet die Panelstudie ausführliche Einzeldarstellungen der verschiedenen Kommunikationskanäle wie Printmedien, Bücher und kirchlicher Angebote in Funk und Fernsehen. Dem Internet und den digitalen Medien wird die MDG in diesem Jahr ein längeres Kapitel widmen. Intensiv behandelt werden 2020 auch die Relevanz von Social Media sowie die Inhalte, denen die Befragten besondere Aufmerksamkeit schenken.

Sie möchten keinen Trend verpassen und Potenziale rechtzeitig ausschöpfen? Gerne verraten Ihnen die Experten der MDG, wie Sie den Trendmonitor 2020 am besten für sich nutzen können.

Ihr Kontakt:
Jana Goetzke
MDG Medien-Dienstleistung GmbH
Tel. 089/54 58 89 11
goetzke@mdg-online.de