Zeitgemäßes Kirchenmarketing in der Glaubwürdigkeitskrise? Über Sinus-Milieus und den MDG Trendmonitor 20/21.
Ariadne Kingbeils Artikel "Die religionsvergessene Gesellschaft. Oder: von der verkannten Dimension der Kirchenkommunikation"
Die oberösterreichische Ordensspitäler veranstalteten in Linz den internationalen Kongress über digitalen Wandel in der Medizin - mit MDG-Beteiligung.
Wie religiöse Buchhandlungen bislang durch die Krise gekommen sind, erläutert Bernhard Meiners von der MDG.
Forscher sehen in „attraktiver Neugestaltung“ wichtige Impulse „angesichts der großen Bedeutung von Pfarrbriefen".
Ansprache von Bischof Dr. Georg Bätzing, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, beim St. Michael-Jahresempfang am 27. September 2021 in Berlin
Der Pfarrbrief ist weiter ein wichtiges Medium der kirchlichen Kommunikation, allerdings lesen ihn immer weniger Menschen. MDG CEO Ariadne Klingbeil fordert deshalb…
Lilith Becker und Tobias Sauer analysieren den MDG-Trendmonitor und sprechen über Glaubenskommunikation in der Windhauch Podcastfolge 031.
Katholische und evangelische Kirche setzen angesichts sinkender Mitgliederzahlen und der Missbrauchsskandale auf mehr Ökumene und auf ungewöhnliche Formate.
A theologian has called on bishops and Catholic organisations in Germany to embrace and encourage practising Catholics more actively.
Die vierte Auflage des MDG-Trendmonitors Religiöse Kommunikation zeigt ein gespaltenes katholisches Deutschland: Gleichbleibend religiöse Menschen wenden sich immer stärker…
Der MDG-Trendmonitor Religiöse Kommunikation erscheint zum vierten Mal. Die Studie erhebt aktuelle Daten zur Mediennutzung und soll damit die kirchliche Medienarbeit…
Seit 1999 lässt die Deutsche Bischofskonferenz die Haltung der Katholikinnen und Katholiken zu Kirche, Religion und Glaube erheben. Die aktuellen Ergebnisse des vierten…
"Wer sich bei Glaube und Kirche auskennt, lebt und denkt besser": Die neue Untersuchung der Kommunikation der Kirche: Welche Schlüsse lassen sich ziehen?"
Wie und welche Medien mit religiösen und kirchlichen Themen derzeit genutzt werden, zeigt eine aktuelle Studie der MDG-Trendmonitor – Religiöse Kommunikation 2020/21. …
Starr, altmodisch, wenig glaubwürdig: Der "MDG-Trendmonitor" kommt zu einem bitteren Befund. Besonders besorgniserregend für die Bischöfe: Immer mehr denken an…
„Die Zukunft liegt in Crossmedialität“ Studie: Kirchen-Medien haben Nachholbedarf bei Facebook, Instagram & Co.
Deutschlands Katholiken hadern mit ihrer Kirche. Eine Mehrheit ist unzufrieden, jeder Dritte hat schon einmal über einen Austritt nachgedacht: Die Deutsche Bischofskonferenz…
Der digitale Wandel erfasst auch die kirchliche Medienarbeit: Der "Trendmonitor" zu religiöser Kommunikation der Unternehmensberatung MDG fragt, welche Rolle…
Insgesamt nutzte jeder sechste Katholik, jede sechste Katholikin in dieser Zeit Onlinegottesdienste und Ähnliches erstmals oder häufiger, wie der am Mittwoch veröffentliche…
Zwischen katholischer Kirche und Kirchenmitgliedern hat sich eine Lücke aufgetan, die nur schwer zu überbrücken scheint. Doch ist sie ein hoffnungsloser Fall? Mitnichten! …
Die Katholiken in Deutschland stehen ihrer eigenen Kirche immer kritischer gegenüber. Laut einer von der Deutschen Bischofskonferenz veröffentlichten Studie geben 34 Prozent…
Können die Kirchen die digitale Gesellschaft (mit)gestalten? Über die Chancen und Herausforderungen von #digitalekirche – heute und morgen.
75 Jahre Kirchenzeitung. Digitalisierung und Social Media haben das Miteinander der Menschen verändert. Rund ein Drittel der über 65-Jährigen nutzt bereits ein eigenes…
Erfa-Tagung bei Butzon und Bercker. Klosterbuch- und Kunsthandlungen waren zu Besuch. Die beiden Erfa-Gruppen Klosterbuch- und Kunsthandlungen waren vergangene Woche im…
Zu diesem Ergebnis kommt die Umfrage „Kirchenmitglied bleiben?“, die die MDG Medien-Dienstleistung in Kooperation mit dem Sinus-Institut für Markt- und Sozialforschung…
YouTuber Rezo hat die Kommunikation der großen Volksparteien ins Schwanken gebracht. Könnte das auch der katholischen Kirche passieren? Ariadne Elisabeth Klingbeil im…
Eine vorgestellte und von der Bischofskonferenz in Auftrag gegebene Milieustudie kommt zu alarmierenden, aber nicht überraschenden Ergebnissen.
Jeder vierte Katholik in Deutschland hat sich von der Kirche entfremdet. Zu diesem Ergebnis kommt die bundesweite Umfrage "Kirchenmitglied bleiben?", die das Erzbistum…
Überholtes Frauenbild, Skandale, Spaß-befreit: Vor allem junge Katholiken können laut einer Studie mit ihrer Kirche wenig anfangen - und sehen sie oft als Dienstleister. …
Jeder vierte Katholik von der Kirche entfremdet. Umfrage "Kirchenmitglied bleiben?" von MDG Unternehmensberaterin Jana Götzke
25 Jahre nach dem Sendestart des Lokalfunks feierten evangelische und katholische Kirchen- und Medienvertreter sowie Senderverantwortliche aus dem NRW-Lokalfunksystem mit…
Nachrichten aus dem mächtigsten Tal der Welt. Ein Medienforum diskutiert den digitalen Wandel beim Geburtstag der Medien-Dienstleistung GmbH.
Laut einer Studie des Marktforschers Toluna waren 2018 neun von zehn Internet-Nutzern in Deutschland bei Facebook und Co. Die Lebensrealitäten finden dort statt, sagt…
Zwei Redaktionen, zwei Kirchensendungen im NRW-Lokalfunk: Am 3. September 1990 startete die Sendereihe „Augenblick mal“, am 1.11.1990 gingen Kirche und Religion auch am…
Gastbeitrag Forum Weltkirche »Himmelklar – Fürchtet Euch nicht!« Podcast-Projekt der katholischen Kirche in Corona-Zeiten
Die katholische Unternehmensberatung MDG verbindet betriebswirtschaftliches Denken mit christlichen Werten. Passt das zusammen? Wilfried Günther im brand eins Interview. …
„ONLIFE“ nennt der Philosoph Luciano Flori-di dieses Phänomen. Immer und überall sind wir online. Und irgendwie kann man seine Thesen, die er in seinem jüngsten Werk…
Mehr Anzeigen
Sprechen Sie mit uns!
089/54 58 89-0