Suchen





Wir über uns
Branchendaten
Veröffentlichungen
Presseumschau
Stellenmarkt
Partner und Links
Kontakt





Presseverlage

Team Referenzprojekte Kunden über uns

Referenzprojekte

Wir gestalten Veränderungsprozesse -
Inhaltliche Neupositionierung am Beispiel der Wiener Kirchenzeitung

Der Ausgangspunkt

Der Fortbestand der Wiener Kirchenzeitung - die älteste deutschsprachige Kirchenzeitung überhaupt - war akut gefährdet. Die Gründe hierfür:

  • Die Kirchenzeitung erlitt in den vorangegangenen Jahren erhebliche Auflagenverluste, im Vergleich die höchsten einer Kirchenzeitung in Österreich.
  • Darüber hinaus hatte sie ein Imageproblem bei vielen Lesern und Multiplikatoren.
  • Die Funktion der Kirchenzeitung innerhalb des publizistischen Konzeptes der Erzdiözese war unklar.

Die Zielsetzung

Die Wiener Kirchenzeitung sollte die vom Herausgeber gewünschte Funktion als das zentrale "Binnenkommunikationsmedium" ausfüllen.


Die Vorgehensweise

In einem Eröffnungsgespräch auf Leitungsebene wurde mit dem Herausgeber, der Chefredakteurin und dem Verleger ein Projektplan entwickelt.

In einer ersten Arbeitsphase wurden die analytischen Grundlagen für die Neupositionierung gelegt. In die Analyse wurden die Mitarbeiter durch Arbeitsaufträge eingebunden.

Aus einer moderierten Besprechung ging ein gemeinsam getragener Maßnahmenplan hervor. Diese Arbeitsaufträge setzten die Mitarbeiter in der zweiten Arbeitsphase um.

Die für die redaktionelle Neupositionierung erforderliche Grundlage wurde durch die redaktionellen Leitlinien des Herausgebers gelegt. Diese wurden gemeinsam von dem Herausgeber und der Redaktion erarbeitet.

Aufbauend auf diesen Leitlinien erfolgte die inhaltliche Neuausrichtung. Auch das inhaltliche Konzept erarbeiteten die Mitarbeiter innerhalb einer moderierten Besprechung.

Das Ergebnis

Das gemeinsam erarbeitete Konzept wurde durch die Mitarbeiter vor dem Erzbischof präsentiert und durch Unterzeichnung in Kraft gesetzt.

Schon im Konzept vereinbart wurden die Überprüfung und Fortschreibung des Konzeptes nach einem Jahr. Als hilfreich erwies sich auch hier die Moderation eines "Externen". Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der Vertreter des Herausgebers schrieben so gemeinsam das Konzept fort.

 

 
     MDG mbH 2002 | Impressum