«  MDG OnlineCamp 2014

Ergebnisse der bundesweiten Pfarrbrief-Umfrage 2014 von MDG und Pfarrbriefservice.de liegen vor!

Der Pfarrbrief ist das reichweitenstärkste Medium der katholischen Kirche in Deutschland. Das hat eine bundesweite Befragung von über 5.000 Pfarrämtern bestätigt, die die MDG Medien-Dienstleistung GmbH gemeinsam mit dem Internetportal Pfarrbriefservice.de Anfang 2014 durchgeführt hat.


Freuten sich über die Ergebnisse der bundesweiten Pfarrbrief-Befragung, die Anfang 2014 im Auftrag des Verbandes der Diözesen Deutschlands durchgeführt wurde: Tilo Treede (MDG, v.l.), Johannes Simon (Leiter Pfarrbriefservice.de), Thomas Rinklake (xit), Michael Bogedain (Stv. Leiter Pfarrbriefservice.de)

Die Ergebnisse wurden jüngst auf der Bundeskonferenz vor den Vertretern der 23 Mitgliedsbistümer von Pfarrbriefservice.de präsentiert. Laut Thomas Rinklake vom Sozialforschungsunternehmen xit (Nürnberg) errechnet sich die Gesamtauflage der Pfarrbriefe in Deutschland auf 6,6 Millionen bis 7,5 Millionen pro Ausgabe. "Erstmals liegen zur Pfarrbriefarbeit in Deutschland und zum kostenfreien Dienstleistungsangebot von Pfarrbriefservice.de belastbare Zahlen, Daten und Fakten vor. Die Ergebnisse beflügeln unseren Einsatz für das Massenmedium Pfarrbrief und seine Macherinnen und Macher", freute sich Johannes Simon, Leiter von Pfarrbriefservice.de, bei der Präsentation der Ergebnisse.

MDG-Geschäftsführer Wilfried Günther meint: „Die Ergebnisse der Umfrage zeigen das enorme Potenzial, das sich hinsichtlich der Nutzung des Kommunikationsmittels Pfarrbrief für die Verantwortlichen in den (Erz-)Bistümern bietet und bisher eher unterschätzt wurde. Um dieses für den Kontakt zu den Katholiken und Interessierten weiter zu nutzen und auszubauen, ist das diözesanübergreifende Angebot von Pfarrbriefservice.de der richtige Ansatz, durch Vernetzung eine attraktive Plattform für Pfarrbriefmacher bereitzuhalten. So kann die Qualität des Mediums sukzessive gesteigert bzw. auf hohem Niveau gehalten werden. Nicht nur bei der Einbindung der Pfarrbriefarbeit in eine bistumsweite Kommunikation ist die MDG behilflich, die seit fast 40 Jahren als wertorientierte Unternehmensberatung die Medien- und Kommunikationsarbeit der (Erz-)Bistümer unterstützt."

Die Umfrage hat ergeben, dass 88 Prozent der Pfarrgemeinden mehrmals im Jahr einen Pfarrbrief erstellen. Der typische Pfarrbrief erscheint für einen Verbund mehrerer Pfarreien (75%), wird kostenfrei an alle katholischen Haushalte (49 %) oder sogar an alle Haushalte (22%) verteilt, ist geheftet (78%), umfasst in der Regel 24 Seiten, hat farbige Titelseiten (61%), erscheint im DIN A5 Hochformat (79 %) und im Offsetdruck (63%) und wird finanziert über den Haushalt der Pfarrei oder des pastoralen Raums (87%). Inhaltlich findet sich bei fast der Hälfte (49,4%) immer ein Schwerpunktthema im Heft. Als "außerordentlich hoch einzuschätzen" wertete Johannes Simon das große Engagement von Ehrenamtlichen. Die Redaktionsteams mit einer Durchschnittsgröße von 5 Personen bilden sich in der Regel aus vier ehrenamtlichen Mitgliedern und einer hauptamtlichen Person aus dem Seelsorgeteam.

Ihnen die Arbeit zu erleichtern, sieht Pfarrbriefservice.de mit dem kostenfreien Angebot als seine Aufgabe. Kommt das auch bei den Pfarrbriefmacherinnen und -machern an? "Nur ein knappes Viertel der Befragten hat noch nie mit unseren Materialien gearbeitet. Aufs Ganze betrachtet bekommen wir für unsere Arbeit sehr viel Lob und Anerkennung. Die Nutzer bestätigen eine Erleichterung ihrer Arbeit vor Ort", fasste Johannes Simon die Auswertungen der Pfarrbrief-Umfrage 2014 zusammen. Begehrt seien vor allem die Bilder und Texte sowie die Bausteine der Monatsthemen und für die Kinderseite.

Die Umfrage hat Verbesserungsvorschläge für die Suche und die Darstellung der Materialien ergeben. Diese sollen bei der anstehenden technischen Anpassung des Internetportals mit berücksichtigt werden. "Wir sind mit unserem einmaligen Synergieprojekt der Zusammenarbeit von derzeit 23 Bistümern für die Pfarrbriefarbeit auf dem richtigen Weg", betonte Simon.

Christian Klenk, Medienwissenschaftler an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, unterstrich bei der Präsentation der Umfrage-Ergebnisse, dass der Pfarrbrief auch bei anderen Untersuchungen bei den Nutzerzahlen eindeutig vorne liege. "Er erreicht zwei Drittel der Katholiken."
Matthias Kopp, der Pressesprecher der Deutschen Bischofskonferenz, hob auf Nachfrage die Bedeutung der Pfarrbriefarbeit hervor. Er sagte: „Die Zahlen zeigen, dass der Pfarrbrief das Medium für die Kommunikation an der Basis ist. Pfarrbriefe sind unerlässlich für die Kommunikation und erreichen gut den Endverbraucher. Ich habe großen Respekt, wie sehr in den letzten Jahren die Pfarrbriefe bundesweit professionalisiert worden sind. Die Pfarrbriefmacherinnen und –macher sollten sich durch dieses Ergebnis neu motiviert fühlen. Pfarrbriefarbeit wird ernst genommen."

Tilo Treede von der MDG Medien-Dienstleistung GmbH (München) begleitete die Befragung beratend. Er machte bei der Präsentation der Ergebnisse deutlich, dass der Pfarrbrief quer durch alle Milieus genutzt und laut MDG-Trendmonitor von über zwei Dritteln der Katholiken in die Hand genommen werde.

Die Umfrageergebnisse finden Sie hier zum Download.

Für Fragen steht Ihnen Herr Tilo Treede / Tel. 0 89-54 58 89-90 / treede(at)mdg-online.de  gerne zur Verfügung.