MDG-Webinare 2016/2017 – Online-Fortbildungen zu aktuellen Themen aus der Medienbranche
Die MDG-Webinare behandeln aktuelle Themen aus den Bereichen Online, Kommunikation und Recht und vermitteln den Teilnehmern einen Einblick in aktuelle Entwicklungen und Online-Trends. Die Seminare finden im virtuellen Klassenzimmer, also online, statt und sind somit nicht ortsgebunden. Ob Zuhause, am Laptop unterwegs oder draußen an der frischen Luft – die Teilnehmer sind während des Webinars räumlich flexibel. Die MDG-Webinare ermöglichen so Lernen und Entwicklung, wo man will. Verschiedene Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme sorgen für Interaktion mit den Dozenten und innerhalb der Gruppe.
Persönlichkeitsrechte in den Medien
Ob Berichterstattung über Straftäter, Abbildung und Nennung von Personen in einer Zeitschrift oder Böhmermanns Gedicht über den türkischen Präsidenten – die journalistische Arbeit weist eine Vielzahl von Berührungspunkten mit den Persönlichkeitsrechten der Betroffenen auf. Dabei gilt es in jedem Fall, eine Abwägung zwischen der Presse- und Meinungsfreiheit einerseits und den Rechten derjenigen Personen vorzunehmen, die Gegenstand der Berichterstattung sind. Die Grenzziehung zwischen zulässiger Meinungsäußerung und verbotener Schmähkritik sowie zwischen redaktionellem Publikationsinteresse und nicht geschützter Befriedigung der Neugier ist hier von Fall zu Fall vorzunehmen und daher sehr komplex.
Das Webinar vermittelt einen umfassenden Überblick über die Abwägung zwischen der Pressefreiheit und den Persönlichkeitsrechten anhand von aktuellen Beispielen aus der Rechtsprechung. Die Besonderheiten und Fallstricke der textlichen und bildlichen Berichterstattung über Personen werden anhand von Beispielen dargestellt und für die Praxis aufbereitet.
Dozent: Rechtsanwalt Dr. Martin Schippan, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Datum: 29.09.2016
Preis: 99,– € brutto
Krisenkommunikation – Wie ziehe ich gerüstet in die Schlacht?
„A crisis is a risk manifested“ (R. L. Heath). Deshalb: Bevor die Krise eintritt, bevor Firma oder Institution in den Krisenmodus schalten, ist idealerweise die meiste Arbeit schon getan. Reizthemen, die Risiken bergen, sind bereits analysiert. Die wichtigsten Stakeholder für diese Fragen sind bekannt, ebenso wer welches Argument über welchen Kanal benötigt. Das ganz persönliche Freund-Feind-Radar ist erstellt und es ist klar, welche Strategie im Kampf um Reputation und Umsatz die zielführende ist und welche Argumente und Schachzüge kriegsentscheidend sind.
Das Webinar gibt eine Einführung in das Verständnis von Risiken und Krisentypen, hilft Krisenverläufe nachzuvollziehen und gibt Tools an die Hand die – in der Regel unvermeidliche – Krise vorzubereiten und sie strategisch zu meistern. Anders formuliert: Teilnehmer dieses Webinars ziehen gerüstet in die Schlacht.
Dozentin: Birgit Pottler-Calabria
Datum: 13.10.2016
Preis: 79,– € brutto
Data Analytics – Wie helfen moderne Datenanalysen die bestehenden Medienangebote zu optimieren?
Mit Hilfe von „Big Data“ senken Unternehmen Kosten, verbessern ihre Produkte sowie die Kundenzufriedenheit und schaffen ganz neue Geschäftsideen. Mithilfe der Verarbeitung/Interpretation großer Datenmengen werden neue Erkenntnisse gewonnen, können Unternehmen Risiken und Chancen für Investitionen genauer einschätzen.
Häufig liegen in Unternehmen vielerlei Informationen vor: Reichweitenanalysen, Traffic-Zahlen von Internetseiten, Kostenstellen und Personalpläne, Bewertung der Aufwände, Presse- und Öffenlichkeitsarbeit etc. Meist liegt all dies getrennt in Silos verschiedener Verantwortlichkeiten vor, aber es besteht keine Vergleichbarkeit. Was passiert, wenn die eine oder andere Aktivität verstärkt, dafür eine weitere reduziert wird?
Außerdem wird das Verständnis gerade in sozialen Netzwerken noch nicht ausreichend differenziert, wie die Wahrnehmung eines Likes auf Facebook versus eines Blogs auf der eigenen Website bewertet wird. Nicht nur für das Thema Krisenprävention, also Früherkennung von Meinungsbildung im Internet, sondern auch für die Ansprache mit den richtigen Inhalten für die verschiedenen Zielgruppen ist die Datenanalyse ein qualifiziertes Hilfsmittel.
Wie und was dabei zu beachten ist, wie mögliche verschiedene Quellen zusammengeführt werden können und wie es dann gelingt, Kosten zu reduzieren und Reichweiten zu steigern, zeigt dieses Webinar.
Dozent: Frank Rosemann
Datum: November 2016
Preis: 79,– € brutto
Filmrecht – Fallstricke beim Videodreh/Außendreh. Was muss ich für meine persönliche Veranstaltung beachten?
Darf bei einer privaten Veranstaltung einfach gefilmt werden oder muss vorher eine Drehgenehmigung besorgt werden? In welchem Umfang müssen Persönlichkeitsrechte beachtet und die Erlaubnis der gefilmten Personen eingeholt werden?
Das Webinar gibt Antworten auf diese und weitere Fragen zum Videodreh und den Regelungen des Filmrechts, die auch bei privaten Veranstaltungen zu beachten sind.
Dozent: Dr. Thomas Glückstein
Datum: 07.12.2016
Preis: 99,– € brutto
Update Verlagsrecht Print und Online
Die Digitalisierung betrifft die Verlagsbranche in besonderem Maße. Was früher nur per Zeitschrift oder Buch verbreitet wurde, kommt heute vielfach ohne E-Book, Webauftritt oder App nicht mehr zum Leser. Das Recht versucht, dieser Entwicklung Herr zu werden, indem neue Gesetzesvorschriften erlassen werden und die Gerichte Jahr für Jahr zahlreiche Grundsatzurteile fällen. Nur wer diese kennt, kann in Autoren-, Lizenz- und Vertriebspartnerverträgen am Puls der Zeit sein und dadurch rechtliche Risiken sowie das Verschenken von wirtschaftlichem Potential vermeiden.
Das Webinar vermittelt einen komprimierten Überblick über den aktuellen Stand in Gesetzgebung und Rechtsprechung und die Auswirkungen, die sich dadurch für die Vertragsgestaltung ergeben.
Dozentin: Rechtsanwältin Dr. Ursula Feindor-Schmidt, LL.M., Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht
Datum: 18.01.2017
Preis: 99,– € brutto